The Project Gutenberg EBook of Theophano, by Otto Anthes and Paul Graener

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license


Title: Theophano
       Oper in drei Aufzügen

Author: Otto Anthes
        Paul Graener

Release Date: September 10, 2013 [EBook #43687]

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK THEOPHANO ***




Produced by Jana Srna, Heiko Evermann, Alexander Bauer and
the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net






Anmerkungen zur Transkription:

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen. Inkonsistenzen im Gebrauch des Apostrophs (z.B. stehn vs. steh'n) wurden belassen. Es wurden lediglich offensichtliche Druckfehler korrigiert. Änderungen sind im Text gekennzeichnet, der Originaltext erscheint beim Überfahren mit der Maus.

Deckblatt

[1]

Theophano

Oper in drei Aufzügen

Dichtung von Otto Anthes

Musik von Paul Graener

Ornament

Alle Rechte, insbesondere das Übersetzungsrecht vorbehalten.

Universal-EditionDrei Masken-Verlag
Aktien-GesellschaftG. m. b. H.
Wien.Leipzig.Berlin. München.

[2]

Den Bühnen und Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt. Dasselbe darf nur dann zu Bühnenzwecken verwendet werden, wenn vorher das Bühnen-Aufführungsrecht durch den

Drei Masken-Verlag G. m. b. H., Berlin,

oder dessen Vertreter im Auslande rechtmäßig erworben wurde.

Paul Graener.              Otto Anthes.

Copyright 1918 by Universal-Edition.


Nachdruck verboten. Aufführungs-, Arrangements-, Vervielfältigungs- und Übersetzungsrechte für alle Länder vorbehalten (für Rußland laut dem russischen Autorengesetz vom 20. März 1911 und der Deutsch-russischen Übereinkunft vom 28. Februar 1913, desgleichen für Holland nach dem holländischen Autorengesetz vom 1. November 1912).

Universal-Edition Aktiengesellschaft.

Drei Masken-Verlag G. m. b. H.


[3]Personen:

Alexios, der junge Kaiser der Romäer
Theophano, seine Zwillingsschwester
Harald, der Waräger, des Alexios Jugendgespiele
Eudokia, Hofdame der Theophano
Der Abbas des Klosters Laura am Athosgebirge
Erster}
ZweiterArchont
Dritter
Ein Getreuer des Kaisers

Mönche des Klosters Laura, Archonten, Generale, Soldaten, Gefolge des Kaisers, Sklaven und Sklavinnen der Theophano, Tänzer und Tänzerinnen, ein Henker und zwei Gehilfen.

Die Handlung des ersten Aufzuges geht im Hofe des Klosters Laura vor sich; der zweite und dritte Aufzug spielen im Kaiserpalast zu Byzanz.

Zeit: Das frühe Mittelalter.


[4]

Ornament

Erster Aufzug.

Der Hof im Kloster Laura am Athosgebirge. Links, sich in die Tiefe der Bühne erstreckend, das Klostergebäude; das Erdgeschoß massiv, fensterlos; das Stockwerk mit zahlreichen kleinen vergitterten Fenstern versehen. Ganz vorn ein gewölbter Durchgang, der die ganze Höhe des Erdgeschosses einnimmt und in den äußeren Klosterhof führt. Weiter zurück eine kleine Pforte, zu der zwei Stufen emporsteigen. Das ganze Haus nicht sehr hoch, so daß darüber hinweg eine mächtig anstrebende Felswand sichtbar wird, in deren Spalten vereinzelte Taxusbäume und seltsame, große Blumen wachsen. An dem Hause entlang läuft, durch eine niedere Mauer gegen den Abgrund abgegrenzt, ein schmaler Gang, der in der Tiefe der Bühne um das Gebäude herumbiegt.

Nach rückwärts ist der Hof ebenfalls durch eine niedrige Mauer geschlossen, die sich in der Mitte etwa zu einem hinausspringenden Balkon ausbuchtet. Darüber hinweg sieht man in der Tiefe das ägäische Meer, tiefblau, mit einzelnen fernen, weißschimmernden Inseln.

Rechts die Kirche; das Mauerwerk plump, massig, schmucklos. Das Portal mit Mosaik und Gold schier überladen. Breite Stufen führen zum Portal hinauf. Im Winkel zwischen Kirche und Hofmauer hängt unter [5] einem Holzdach eine Glocke, die mit der Hand geschlagen wird. Hinter der Kirche hervor zieht sich das Waldgebirge im Bogen gegen die Mitte des Hintergrundes, um in einem trotzigen Vorgebirge zu enden.

Im Hof ein alter Brunnen, aus dessen innerem Mauerrand ein Ölbaum hervorwächst. Eine primitive Schöpfvorrichtung. Eine Steinbank an der Mauer im Hintergrund. Zwischen Bank und Balkon in der Mauer befestigt, ein plumpes Holzkreuz, der Gekreuzigte mit grellen Farben bemalt.

Es ist Morgen. Gleißender Sonnenschein liegt auf dem Hofe, auf den weißen Mauern, über der blauenden Ferne.

Alexios und Harald

(beide in weißer, klösterlicher Tracht, treten aus der kleinen Pforte links).

Alexios:

Wie dieses Morgens Schönheit
mit Weh die Seele füllt!

Harald:

Warum mit Weh?

Alexios:

Als raffte meine Jugendwelt
all' ihre Köstlichkeit in eins,
um mir den Abschied zu erschweren.

[6]Harald:

Mir steht die Welt in Festesflammen,
und diese Sonne jauchzt Triumph.

Alexios:

Hast du, mein Freund, niemals empfunden,
daß Sonne – droht?

Harald (den Kopf schüttelnd):

Ich bin des Nordens Enkelkind.
Hab' ich das düst're Land
auch selber nie geseh'n –
der Väter Seele lebt in mir
und ihre wilde, wehe Sucht,
der Sonne nachzuzieh'n.
Wallfahrten geht des Nordens Herz
viel hundert Jahre schon
dem Süden zu.
Mit süßen Schmerzen lockt sein Gold,
sein Purpur und sein Blut.

(Er breitet sehnsüchtig die Arme nach dem Meer.)

– Nun wird die Sucht gestillt.
Dort liegt Byzanz!
Und morgen
sind unter Segel wir dahin.

Alexios:

Byzanz! Hast du vergessen,
daß wir Byzanz schon einmal sahen?
Daß wir als Kinder schon einmal
sein wildes Schrein vernahmen?
Klingt in den Ohren dir nicht mehr
[7] das Wutgebrüll des Volks,
das, meinen Vater hingeschlachtet,
den Purpur von dem Leichnam riß
und kam, den Sohn zu töten?
Weißt du nicht mehr, wie wir bei Nacht
davongetragen wurden, weinend?
Wie wir von Schiffes Bord
die Flammen grausend sahen,
die Palast und Haus verzehrten?
Byzanz, die Mörderin!
So seh' ich sie.

Harald:

Nur umso stolzer macht mich das.
Als Flüchtling gingst du einst,
als Kaiser kehrst du wieder!

Alexios:

Als Kaiser! Ich versteh' es nicht.
Dasselbe Volk,
nach meinem Blute schrie es damals;
nun holt es mich hervor
aus meiner Einsamkeit,
daß ich es knechten soll.

Harald:

So knechte es! Wie's ihm gebührt.
Steh' auf der kaiserlichen Höh',
unnahbar!
Mir doch gib dein Schwert!

[8]Alexios:

Mich lockt es nicht wie dich.

(Auf den Balkon im Hintergrunde tretend.)

Wie lebt' ich still und friedlich
in diesen Klostermauern!
Rein war die Luft und rein das Herz.
Die böse Welt, sie lag dahinten,
das blaue Meer
war Grenze meines Seins.
Und wenn mein Sehnen jene Inseln
mit heißem Wünschen überflog,
wars um die Schwester nur.
Theophano!
Nicht um des Thrones schimmernde Pracht,
um dich allein, Theophano!

Harald:

Liebst du sie so,
die du doch kaum gekannt?

Alexios (weich):

Die Zwillingsschwester!
Mir ist, als wäre
meines Wesens Hälfte dort.
An einer Mutter Herz zugleich
sind wir gelegen im Dunkel des Werdens.
Ein Herzschlag hat uns belebt,
ein Blut uns genährt.

Harald:

Ob sie wohl schön geworden ist?

[9]Alexios:

Seltene Kunde
kam mir von ihr.
Eine große Prinzessin
ist sie im Kaiserpalast.

Harald:

Eine große Prinzessin!

Alexios:

Goldgestickte Seide
fließt um ihren Leib.

Harald:

Seide um ihren Leib!

Alexios:

Und der Sklavinnen Schar
zittert vor ihrem Wink.

Harald:

Schöner Sklavinnen Schar!

Alexios:

Ihre rufende Stimme
dringt an mein brüderlich Ohr.
Byzanz, die Mörderin – sei ihr's vergeben!
Byzanz, die Brennerin – sei ihr's verzieh'n!
Denn sie umschließt
was ich liebend ersehne.
[10] Aus dem düsteren Grauen,
das mir die schreckliche Stadt umhüllt,
winkt mir der Schwester weißleuchtende Hand.

Harald:

Byzanz, die Spenderin
köstlicher Freuden,
wie ich sie lechzend ersehne!
Wunderschöne Frauen
winken mir lächelnd mit weißer Hand.

Ein Mönch

(ist aus dem Hintergrunde den Gang am Haus entlang gekommen und zur Glocke gegangen, die er nun schlägt):

Alexios (zusammenfahrend):

Die Stunde schlägt. Harald,
meines kindlichen Jammers Gefährte,
meiner Einsamkeit Gespiel' –
bleibe bei mir! Verlaß mich nicht,
wenn sie mich mit der Krone beladen!

Harald:

Faß dich, Alexios!

Die Mönche und Knaben

(des Klosters kommen, zwei und zwei, den Gang entlang und ziehen zur Kirche, indem sie psalmodieren):

Ich will in dein Haus gehen auf deine große Güte
[11] und anbeten gehen deinen heiligen Tempel in deiner Furcht.
Küsset den Sohn, daß er nicht zürne.
Dienet dem Herrn mit Furcht
und freuet euch mit Zittern.
Küsset den Sohn, daß er nicht zürne,
daß ihr nicht umkommt auf dem Wege.
Denn sein Zorn wird bald entbrennen.
Wohl aber denen, die auf ihn trauen.

Alexios:

Küsset den Sohn,
daß ihr nicht umkommet auf dem Wege.

Der Abbas

(von zwei dienenden Mönchen gestützt, tritt aus der kleinen Pforte links. Nachdem sie ihm die Stufen herabgeholfen haben, bleiben sie wartend links stehen.)

Alexios (dem Abbas entgegen):

Heiliger Vater, muß ich nun scheiden?

Abbas:

Ich scheide nicht von dir.
Meine Gebete folgen dir nach.

Alexios:

Lieber Vater!

Abbas:

Vater ist Einer!
Dem Heimatlosen
[12] Hab' ich die himmlische Heimat gewiesen.
Nun führt dich eine kleine Weile
Der Herr auf einem anderen Weg.

Alexios:

Mir graut vor diesem Weg.

Abbas:

In deinem Herzen hab ich
ein himmlisch Licht entzündet.
Trag's in das düstre Grauen,
und die Nacht wird hell.
Christus hat dich erwählt,
Christus hat dich gestählt,
sein Werkzeug zu sein.
Viele Kaiser hat es gesehen,
das hehre Byzanz.
In Sünden auf den Thron gestiegen,
in Sünden geherrscht,
in Sünden gefallen –
sei du ein reiner Kaiser!
Laß der Reinheit weiße Sonne
nun mit mildem Freudenschein
strahlen über sie!

Alexios (mit leuchtendem Angesicht):

Ja, ich will vor dem Throne stehn
als ein Diener Christ's des Herrn.
Lächelnder Friede soll vom Palaste
durch die schauernden Gassen geh'n.

(ganz entzückt):

Über das Meer wie weiße Schwäne
[13] sollen die Schiffe die Flügel heben.
Und am fernsten Waldgebirge
blase der Hirt die Friedensschalmei.

Abbas:

Amen.

(Er winkt den beiden Mönchen, sie treten an den Brunnen heran.)

Der erste Mönch

(senkt den Krug in die Tiefe und zieht ihn wieder herauf, füllt einen Becher, der in einer kleinen Vertiefung des Brunnenrandes steht, und reicht ihn dem Abbas.)

Abbas

(reicht ihn dem Alexios, feierlich):

Trinke, mein Sohn!
Keusches Wasser aus heiligem Felsen,
kühl und rein,
heilige dich in dieser Stunde
wider den heißen,
trüben Trank der Welt!

(Er winkt dem zweiten Mönch.)

Der zweite Mönch

(bricht einen Zweig vom Ölbaum und reicht ihn dem Abbas.)

Abbas

(reicht ihn dem Alexios, wie oben):

Dies Zweiglein mahne dich
an deiner Jugend seligen Frieden.

[14]Alexios:

An meiner Jugend seligen Frieden.

(Er birgt den Zweig auf seiner Brust und sinkt vor dem Abbas aufs Knie. Von draußen hört man Trompeten der Abgesandten von Byzanz.)

Abbas:

Der Ruf ertönt. Nun folge deiner Pflicht!

(Indem er Alexios noch einmal segnet, schreitet er langsam, auf die beiden Mönche gestützt der Kirche zu.)

(Aus dem Durchgang links kommt der Zug der Byzantiner. Antike Trompeten voran. Archonten mit ihren Pagen, Generale, Soldaten.)

Erster Archont:

Alexios,
des Alexios Sohn,
Purpurgeborener!
Das Volk der Romäer, das uns gesandt,
aus Wirrsal und Not Erlösung heischend,
deines ruhmreichen Stammes gedenkend,
ruft dich zum Kaiser durch mich.

Alexios:

Ich bin bereit.

(Es nähern sich der zweite und der dritte Archont, jeder von einem Pagen gefolgt. Der erste Page trägt auf einem Kissen die roten Schuhe, der zweite den Purpurmantel.)

Erster Archont:

Laß dich mit Kaisers Gewand bekleiden,
daß du geheiligt die Schwelle beschreitest
[15] unserer Hagia Sophia,
wo du am Altar die Krone dir nimmst!

Zweiter Archont

(nimmt die roten Schuhe und zieht sie dem Alexios an.)

Erster Archont:

Heilig dein Fuß!
Heilig die Erde, die er betritt!
Heilig die Erde,
die dein Fuß betritt!

Dritter Archont

(legt dem Alexios den Purpurmantel um.)

Erster Archont:

Heilig dein Leib,
vom ewigen römischen Purpur umwallt!
Alexios, Kaiser der Romäer!

Zweiter und dritter Archont:

Heilig die Erde, die dein Fuß betritt!
Heilig dein Leib im ewigen Purpur Roms!

(Alle, mit Ausnahme Alexios und Haralds, fallen zu Boden nieder.)

Alexios (zu Harald):

Es schauert mich.
Mir ist, als wär' ich in ein Meer
von Blut getreten,
und blutig flösse es herab
[16] von meinen Schultern.
Nur noch das Haupt ist frei und rein,
und seiner harrt die Perlenbinde
in Hagia Sophia.

Harald:

Sei stark! Und laß die andern zittern!

Alexios

(sich fassend, zu den Byzantinern):

Steht auf!

(Die Byzantiner erheben sich.)

Die drei Archonten:

Christus erhalte Deinen Ruhm!
Herr der Welt, allmächtiger Gott –
Der wunderbar aus dem Grab Erstandene,
Er erhalte dich lange Zeit!

Alle Byzantiner:

Christus erhalte seinen Ruhm
noch lange im kaiserlichen Purpur!
Er gewähre dir viele Jahre,
er erhalte dich lange Zeit!

Alexios

(grüßt mit der Hand und wendet sich der Kirche zu. Die Kirchentüren werden aufgestoßen, Mönche und Knaben, an der Spitze der Abbas, treten aus der Kirche und bleiben auf den Stufen des Portals stehen.)

[17]Die Mönche und Knaben:

Herr, der König freuet sich in deiner Kraft,
und wie fröhlich ist er über deine Hilfe!

Alexios:

Herr, der König ängstet sich
und bangt nach deiner Hilfe.

Die Mönche und Knaben:

Du gibst ihm seines Herzens Wunsch,
Du weigerst nicht, was sein Mund bittet.
Du überschüttest ihn mit gutem Segen,
Du setzest eine goldne Krone auf sein Haupt.

(Der Abbas, Alexios und Harald treten in die Kirche. Während die anderen folgen, schließt sich der Vorhang.)

Ornament

[18]

Ornament

Zweiter Aufzug.

Haus der Prinzessin Theophano in den großen kaiserlichen Gärten zu Byzanz. Der Vordergrund stellt eine nach rückwärts offene, von schlanken Säulen getragene Halle dar. Mosaikfußboden. Die Öffnungen zwischen den Säulen können durch Vorhänge geschlossen werden. Nach hinten schweift der Blick in einen weiten Garten. Der Hintergrund ist durch eine weiße Mauer geschlossen. Darüber hinweg sieht man die Kuppeln und Türme von Byzanz vor einem dunkelglühenden Abendhimmel. Links läuft den Garten entlang ein goldschimmernder Gang in die Tiefe. Ganz hinten nach links hin der Ausgang ins Freie. In der Mitte der linken Seitenwand eine Tür für die Dienerschaft. Vorn eine andere, groß, vergoldet, von einem schweren Vorhang überhangen. Dieser Tür gegenüber endet die Außenwand des Ganges in einer mächtigen Ecksäule, die in Sehhöhe das blasse Gesicht Christi mit der Dornenkrone wie aufgemalt zeigt. Rechts ist in den Garten hinaus ein runder Pavillon eingebaut, um einige Stufen erhöht, mit zierlichen Säulchen, die ein Kuppeldach tragen. Unten schmiegt sich an die Rundung des Pavillons eine mit Kissen belegte Marmorbank. In der Halle Sessel und zierliche runde Tischchen.

Den Gang herauf kommen als Trabanten zwei riesenhafte [19] Neger mit gezogenen Schwertern; hinter ihnen der Haushofmeister der Prinzessin mit dem goldenen Stab. Dann Theophano in Mantel und Schleier, ein kostbares Gebetbuch vor der Brust tragend. Hinter ihr Eudokia, noch weiter zurück mehrere Sklavinnen, zuletzt abermals Trabanten.

Theophano

(geht noch ein paar Schritte innerhalb des Hauses langsam und mit gesenktem Kopf, wie in frommes Sinnen verloren. Dann plötzlich – nachdem der Haushofmeister und die beiden Neger links Aufstellung genommen haben – wirft sie den Kopf zurück und kommt schnell nach vorn. Sie verneigt sich flüchtig vor dem Haupt mit der Dornenkrone und reicht das Buch der Eudokia, die es ihrerseits an die Sklavinnen weitergibt):

Hier nimm! Das Buch!
Nimm mir den Schleier ab! –
Den Mantel auch! – Und fort damit! –
Und fort sie alle!

Eudokia

(spreizt die Finger der rechten Hand radförmig gegen das Gefolge, das sich daraufhin zurückzieht).

Theophano

(wirft sich in einen Sessel).

Eudokia

(steht abwartend daneben).

[20]Theophano:

Immer hängt das Geplärre der Priester
mir in den schmerzenden Ohren. –
Und ein Nebel von Weihrauch
füllt mir den armen Kopf. –

(Plötzlich):

Hast du ihn angesehen?

Eudokia:

Den Kaiser? – Ja. Er sah so bleich.

Theophano:

Mir scheint, du siehst
stets nur den Kaiser.

Eudokia:

Er ist so schön.
Wenn am Altar er steht –
nur die Flügel fehlen ihm,
daß er ein Engel wäre.

Theophano:

Seit wann, verkappte kleine Heidin,
glaubst du an Engel?

Eudokia (spitzbübisch):

Wenn Engel – Männer sind.

Theophano

(lacht; dann plötzlich ernst werdend, erhebt sie sich und tritt dicht vor Eudokia):

Ehrgeizige Närrin!

[21] Schau ich in deine listige Seele:
Daß du mir Kaiserin werden willst?

Eudokia

(verbeugt sich tief, indem sie mit den Händen eine abwehrende Geste macht).

Theophano (herrisch):

Sag mir's noch einmal,
wie schon so oft:
Wo stammst du her?

Eudokia:

Aus Athen.

Theophano:

Wer ist dein Vater?

Eudokia:

Ein Philosoph.

Theophano:

Ein Schwätzer von Beruf (lacht höhnisch, kehrt zu ihrem Sitz zurück, plötzlich umgestimmt):

Eudokia,
du willst meine Freundin sein
und hast ihn nicht einmal angeseh'n!

Eudokia (neben ihrem Sessel knieend):

Wen, meine Prinzessin?

[22]Theophano (ihren Arm umklammernd):

Wen? – Harald!

Eudokia:

Das blonde Bild!

Theophano:

Das blonde Bild!
Ich zittere, es in meinen Armen
zum Leben zu erwecken. –
Was weißt du, spielendes Kätzchen,
von Weiberschmerzen? –

(Mehr für sich, als zu ihr):

An diesem Hof,
wo alles Spiel ist:
Liebe und Haß,
Wollust und Mord –
geh' ich umher und suche
den schauernden Ernst der Lust;
suche ich den,
der meine Seele trunken macht.
Schamlos wie je ein Weib,
schäm' ich mich mehr als je ein Weib,
daß ich mich immer verschwendet habe,
Reichtum nie mit Reichtum getauscht.

(Mit ihren Fäusten ihre Brust schlagend):

Wieder die Stimme,
die mich verlockt: Bist du's,
der meine Seele trunken macht?

Eudokia:

Wessen bedarf es,
[23] als eines Winks,
daß er zu deinen Füßen liegt?

Theophano (aufstehend):

Nein! –
Wenn mein Bruder nicht wäre,
der liebe Narr,
der in weißen Wolken wandelt!
Er ist sein Freund –
ich wag' es nicht.

Eudokia:

Wag' es nur immer!

Theophano (herrisch):

Schweig!

(Es tritt eine plötzliche Stille ein. Man hört von draußen verworrenen Lärm, der sich nähert.)

Eudokia (den Gang hinabspähend):

Der Kaiser!

Alexios

(mit großem Gefolge durch das Tor im Hintergrund. Auf seinen Wink bleibt alles in der Tiefe der Bühne zurück. Er selbst kommt, nur von Harald gefolgt, den Gang herauf).

Theophano (verbeugt sich tief).

Eudokia (fällt zur Erde).

[24] Alexios

(macht an der Ecksäule halt, küßt das Bild und kniet davor nieder, in langes, brünstiges Gebet versinkend).

Harald

(hinter ihm stehend, heftet seine Augen unverwandt auf Theophano).

Theophano

(richtet sich wieder auf und erwidert seinen Blick).

Alexios

(erhebt sich nach einer geraumen Weile, macht das Zeichen des Kreuzes und wendet sich dann endlich zu Theophano, die sich wiederum tief verneigt. Er hebt sie auf und küßt sie auf die Stirn):

Theophano,
geliebte Schwester.
Nicht der Kaiser,
der Bruder kommt zu dir.
Lass' mich ein Weilchen bei dir sein!

Theophano (auf einen Sessel weisend):

Mein kaiserlicher Herr und Bruder!

Alexios (sich niederlassend):

Sitzen – ach ja!
Ich bin so müd' – und traurig.

(Vor sich hinstarrend):

Die Bosheit einer Welt
Liegt schwer auf meinem Herzen.
[25] Grinsende, feile Begierde
seh' ich in jedem Aug',
geifernde, tückische Rache
lauert in jedem Wort.
In einer Wolke von Weihrauch
spür ich geheimes Gift.
Ich flüchte mich zu dir,
Theophano –

Theophano

(die, vor ihm stehend, den hinter ihm stehenden Harald nicht aus den Augen gelassen, schrickt leicht zusammen und beugt sich über seine Hand):

Mein Herr und Bruder!

Alexios (abwehrend):

Nicht so, Schwester!

(Er erblickt Eudokia, die noch immer kniet.)

Wer ist das dort! – Steh' auf!

Eudokia (erhebt sich).

Theophano:

Eudokia, meine Dame
und Freundin auch.

Alexios:

Komm!
Wenn du der Schwester Freundin bist,
bist du mir lieb.
Woher bist du?

[26]Eudokia:

Aus Athen.

Theophano:

Eines Philosophen Töchterlein.

Alexios (unangenehm berührt):

Athen ist schlimm. Und Philosophen
sollten nicht Töchter haben.

Eudokia:

Ich möcht' ein Leiden kennen,
um meine Herkunft abzubüßen.

Alexios (aufstehend):

Nicht leiden! Der Herr am Kreuz
hat für uns alle alles einst gelitten,
damit die Welt des Leidens ledig sei.

Eudokia:

Wenn Leiden aber Wonne wäre?

Alexios (ungeduldig):

Nein!
Ich will das reine Glück der Welt.
Die Welt will Wermut in den Wein.

(Sich zu Theophano wendend):

Schwester!
Du fühlst wie ich.
Wenn mich keiner versteht,
du kannst nicht mißverstehen.
[27] Du bist ich,
ich bin du.
Zwillingsgeschwister sind eins.
Aus aller Not
flieht mein Herz zu dir,
flieht es zu sich selber,
findet sich wieder bei dir.

(Er faßt sie bei der Hand und tritt mit ihr in den Garten hinaus.)

Eudokia (sich Harald nähernd):

Ob ich den Kaiser gekränkt?

Harald

(in den Garten starrend, abwesend):

Der Kaiser ist gut.

Eudokia:

So schön ist er und traurig.

Harald (wie oben):

Schön ist Theophano.
Die Düstere möcht' ich leuchten seh'n.

Eudokia (zugleich):

So schön ist er und traurig.
Ich möcht' ihn lachen seh'n,
den traurigen Kaiser.

Alexios

(winkt Harald mit erhobener Hand).

[28]Harald (tritt eilig hinaus).

Eudokia (in zitternder Erregung):

Einmal – einmal –
ein glückliches Wort
schenkt mir, ihr hehren
Götter auf heimischer Burg!
Oder auch du, heilige Jungfrau!
Schenkt mir das Wort!
Wer es auch sei,
ich will ihn preisen,
will zu ihm beten,
wie nie ich getan.
Dirnen haben den Thron bestiegen,
Gauklerinnen schon Kaiser gebannt –
ich will hinauf,
ich will siegen:
Götter – Satan –
schenkt mir das Wort!

Alexios

(kommt beruhigt und glücklich durch den Garten geschritten, hier einen Strauch liebkosend, dort sich zu einer Blume beugend).

Eudokia (leise):

Wie schön er ist! –
Schenkt mir das Wort! –
Das Wort!

Alexios (für sich):

Wie ich die Stille liebe
[29] und dieses Gartens Duft! –

(Eudokia gewahrend und zu ihr tretend):

Hab ich dir wehgetan,
Kind von Athen?

Eudokia:

Was du auch tust,
ist selige Wohltat, Herr.

Alexios (sie aufhebend):

Keinem möchte ich Schmerzen bereiten,
und wenn ich strafe,
blutet mein Herz!

Eudokia:

Straf mich wieder!
Strafe mich immer!
Strafe von dir ist köstliche Lust.

Alexios:

Bist du so böse, Kind von Athen?

Eudokia (leise):

Ja, ich bin bös. Deine himmlische Güte
hat mich, wie bös' ich bin, erst gelehrt.

Alexios:

Lästere nicht!

Eudokia (sich vor ihm niederwerfend):

Sei barmherzig!
[30] Tritt in den Staub mich!
Und ich küsse den heiligen Fuß.

Alexios (zurückweichend):

Wesen, wer bist du?

Eudokia

(außer sich, ihm auf Knien nachrutschend):

Ich bin ein Weib.
Ich kann leiden,
ich kann beglücken,
kann beglücken und leiden in eins.
Gib mir die Stunde,
daß ich dir's weise,
daß ich das süße
Geheimnis dir enthülle,
das Geheimnis,
wie ich gekreuzigte Göttin dir bin.

(Sie umschlingt seine Knie.)

Alexios (aufschreiend):

Satan, Satan,
weiche von mir! –
Christ, Überwinder
höllischer Mächte,
stehe mir bei! –
Hinaus, hinweg,
Höllendirne!

(Zu Theophano, die mit Harald herbeieilt):

Schick sie hinweg noch diese Stunde!
Schick sie ins Kloster!
[31] Ein Meer dazwischen!
Daß ich niemals wieder
einen Boden mit ihr trete!

(Er geht in höchster Erregung, von Harald gefolgt, durch den Gang ab. Das Gefolge läßt ihn hindurch und schließt sich an.)

Eudokia (liegt vernichtet am Boden).

Theophano

(steht an eine Säule gelehnt und betrachtet sie höhnisch):

Kleine Eudokia,
listige, kluge,
ist dir dein Streich mißglückt?

Eudokia

(auf den Knien zu ihr herankriechend):

Gnade, Gnade!

Theophano:

Kleine Tochter
des Philosophen
streckt ihre Hände
der Krone zu.

Eudokia (näher):

Nicht ins Kloster!
Hab' Erbarmen!
Lass' deine Magd,
deine letzte, mich sein!

[32]Theophano:

Alles weiß sie,
die list'ge Dirne.
Nur, daß das Gold
der Krone brennt,
dieses eine wußte sie nicht.

Eudokia:

Lass' mich die niedrigsten
Werke verrichten!
Nur aus Byzanz
verbann mich nicht!

Theophano:

Was kann ich tun,
da der Kaiser gesprochen?

Eudokia:

Dich liebt der Kaiser
mehr als sein Leben.
Leid' es nicht,
daß ich fern vergehe.
Sprich du ein Wort,
ein einziges nur –

Theophano:

Warum nur sollt' ich?

Eudokia

(da Theophano lacht, mit flehend emporgehobenen Händen):

Lass' einen großen
[33] Dienst mich dir tun!
Etwas gewaltiges,
etwas, das niemand anders dir tut!

Theophano

(sie plötzlich bei den Händen fassend):

Etwas, das niemand anders mir tut?
– Schaffe ihn mir!
Den blonden Waräger!
Schaff' ihn zur Stunde
hierher zu mir!
Such' ihn und hol' ihn,
wo du ihn findest;
hol' ihn vom Sessel
des Kaisers hinweg!
Denn ich begehre ihn
mit meiner Seele
heißesten Gluten.

Eudokia (aufstehend):

Ich schaff' ihn dir. (Ab.)

Theophano

(tritt an die große Tür links und schlägt ein Gong. Der Haushofmeister erscheint.)

Haushofmeister:

Was befiehlt die große Prinzessin?

Theophano:

Sklaven und Tänzer herbei! Ich fei're heut
ein Fest.

[34]Haushofmeister

(verbeugt sich und steht zögernd).

Theophano (ungeduldig):

Was zögerst du?

Haushofmeister:

Herrin, bange Sorge treibt mich, zu reden.
Es droht Gefahr.

Theophano:

Wem? Mir?

Haushofmeister:

Dem Kaiser.

Theophano:

Wie? Woher?

Haushofmeister:

Rings im Palaste wispert Verrat,
und das Volk auf der Gasse draußen
wartet, daß einer ihm das Zeichen gebe.

Theophano:

Sind sie des Psalmenbetens müde?

Haushofmeister:

Er ist der Kaiser nicht von Byzanz, er ist ein Priester.

[35] Schwerer dünkt dem Volk sein Joch als harte Fron.
Soeben erließ er den Befehl, der in Byzanz
für einen Monat Tanz, Lustbarkeit und weltlich Spiel verbietet,
damit das Volk in stiller Buße für seine Sünden um Vergebung flehe.

Theophano:

Was sagst du? Das befahl er?

Haushofmeister:

Soeben hat er die Archonten versammelt
und ihnen seinen kaiserlichen Willen kundgetan.
Darum erschreckt es mich, daß du o Herrin,
heut Abend hier ein Freudenfest befiehlst.

Theophano (herrisch):

Tu, was ich dir sagte!

(Nimmt einen goldenen Reif von ihrem Arm und gibt ihn ihm):

Und sei bedankt!
Heute will ich lustig sein.
Morgen – vielleicht – – –
– – Wie sagte er? – – (im Abgehen für sich):
Draußen wartet das Volk,
„daß einer ihm das Zeichen gebe“ – –

(Ab durch die Tür links.)

Haushofmeister

(klatscht in die Hände).

(Sklaven erscheinen, die auf seinen Befehl das Tor im Hintergrunde schließen und einen starken Querbalken [36] davor legen. Andere ziehen währenddessen die Vorhänge zu und entzünden Lichter in der Halle. Tänzer und Tänzerinnen kommen aus der mittleren Tür, stehen in Gruppen zusammen, schwatzen und versuchen Stellungen, Tanzschritte. Unterdrücktes Gelächter. Der Haushofmeister treibt sie allgemach in den Garten hinaus. Die beiden Neger, halb nackt, treten, bloße, breite Schwerter vor den Leib haltend, in den Gang und schließen ihn nach rückwärts ab. Haushofmeister und Sklaven verschwinden.)

Eudokia (aus der mittleren Tür).

Harald

(hinter ihr, von ihr an der Hand gezogen; er ist befangen. Sie stehen wartend bis Theophano aus der Tür links erscheint.)

Theophano

(aus der Tür links).

Eudokia (zu ihr hin):

Süßeste Herrin,
dein Wunsch ist erfüllt.

Theophano

(ohne auf sie zu achten, Harald mit flammenden Blicken messend):

Wie ich ihn liebe,
der meine Seele trunken macht?

Eudokia:

Süßeste Herrin,
du hast mir versprochen –

[37]Theophano:

Wie ich ihn liebe! Wie er schön ist!

Eudokia:

Süßeste Herrin,
wirst du nun Gnade
deiner treuesten Dienerin leih'n?

Theophano:

Ist das die Stunde für Sklavenwünsche,
wenn die Herrin im Fieber glüht?

Eudokia:

Süßeste Herrin, ein Wort nur –

Theophano:

Kupplerin! Weiche!
Sonst lass' ich dich peitschen.

Eudokia:

(taumelt empor, zur Tür links, wirft einen haßerfüllten, drohenden Blick zurück und verschwindet).

Theophano

(steht und schaut Harald unverwandt an).

Harald

(läßt sich zögernd auf ein Knie nieder).

Theophano (schnell zu ihm hin):

Knie nicht, du Tor!
[38] – Du süßer Tor!
Du sollst in mir
nicht die Prinzessin seh'n.

Harald (leise):

Ich seh in dir
das schönste Weib der Erde.

Theophano (ebenso):

Harald!

(Ergreift ihn bei der Hand und führt ihn zur Marmorbank.)

Harald

(sitzt am äußersten Ende der Bank, nach dem Garten hin):

In jenen Klostermauern,
da meine Jugend wuchs,
sah ich mit Augen nur ernste Mönche,
hört' ich mit Ohren nur Singen und Beten.
Doch in mir lebte ein andres Leben;
woher mir's gekommen, ich weiß es nicht.
Brennende Sehnsucht lohte in mir
nach Glanz und Pracht,
nach rauschenden Festen,
nach stürmischer Stunden süßer Gewalt.
Und schöne Frauen
schritten durch meine Träume,
liebreich und hold,
daß mir die Tränen entstürzten,
wenn ich jählings erwacht.
Dann kam die Stunde – dann kam Byzanz:
[39] Und ich sah dich, Theophano!
Du Strahlende,
vor dir versinkt die Pracht Byzanz',
Du einzig Schöne, mit dir
will ich die purpurnen Feste feiern,
die meine trunkene Seele sah.

Theophano:

Mit mir
sollst du die purpurnen Feste feiern,
die deine trunkene Seele sah.

Harald:

Theophano!

Theophano:

Harald!

(Sie umarmen sich. Dann reißt sie sich von ihm los, läuft die Stufen hinauf zum Pavillon. Sich von oben über ihn beugend):

Sünder!
Böser Sünder!
Was wird der Kaiser sagen,
wenn er dich so erblickt?

Harald

(den Kopf rückwärts an die Rundung der Pavillonmauer gelehnt, zu ihr hinauf):

Der Kaiser?
Lass' ihn beten
zu seinen Heiligen!
Ich, ich bete zu dir.

[40] Theophano:

Zitterst du nicht, ihn tötlich zu kränken?

Harald:

Waräger zittern nie.

Theophano:

Er ist der Herr der Welt.

Harald:

Hab' er die Welt!
Eins hat er nicht,
nicht die köstliche Schwester,
die mir sich neigt.

Theophano:

Höhnst du ihn noch?

Harald:

Ich lache sein.

Theophano:

Kannst du ermessen,
wie edel heiliges Kaisergeblüt?
Menschen leben im Staub der Erde,
bäumen sich, strecken sich
nach dem Erhabenen,
fallen zurück ins klanglose Nichts.
Purpurgeborne schreiten in Höhen,
Kaiserthrone stehen erhaben
[41] an den Pforten des Himmelssaals,
Kaiserblut ist Gotte verwandt.

Harald:

Wenn ich einst alt bin
will ich wohl glauben
an einen Himmel wie ihr – vielleicht.
Vielleicht auch kehr' ich
zur Heimat zurück.
Dort gibt's keinen Himmel,
noch Engel und Psalmen.
Odin tafelt beim Becherklang
in Walhalls fröhlichen Räumen.

Theophano:

Hier oben ist Walhall.
Komm herauf zu mir!

Harald

(aufstehend und sich an die Mauer lehnend):

Noch bin ich im Leben.
Komm herab zu mir!

Theophano:

Helden müssen den Himmel stürmen.

Harald:

Sterbliche Weiber müssen sich neigen.

(Er steht am Fuße der Treppe, mit ausgebreiteten Armen.)

Theophano

(fliegt die Stufen herab in seine Arme).

[42]Beide:

Höchste Wonne, im Sturm zu stehen,
kühn den taumelnden Kopf gereckt!
Höchste Wonne, in Liebe vergehen,
Wenn die Flamme zum Leben erweckt

(Theophano rührt an den nächsten Vorhang. Alle Vorhänge fliegen mit eins zurück. Der nächtliche Garten liegt in magischer Beleuchtung. Tänzer und Tänzerinnen stehen als Götterstatuen in den Nischen der rückwärtigen Mauer: in der Mitte Aphrodite, rechts Apollo, links Dionysos. Die übrigen Tänzer und Tänzerinnen als verehrende Festversammlung davor liegend und knieend. Apollo steigt zu ihnen herab und führt sie an zu einem Tanz voll strenger Schönheit. Dann mischt sich Dionys dazwischen. Wilde rauschende Lust quillt auf. Theophano mischt sich in den Strudel der Tanzenden. Alle fallen, ihr huldigend, zu Boden. Sie allein tanzt weiter. Harald springt dazwischen, fängt Theophano auf und trägt sie zur großen verhangenen Tür links. In diesem Augenblicke wird der Vorhang von oben nach unten gerissen, fällt zur Erde und bauscht sich um die Füße des)

Alexios

(der totenbleich im Türrahmen steht. Hinter ihm)

Bewaffnete

(dazwischen)

Eudokia.

Harald

(lacht wild auf und preßt Theophano an sich):

Heissa! Schätzchen!

[43] Dein frommer Bruder
kommt zur Hochzeit.

Alexios:

Reißt das doppelköpfige
Tier entzwei!

Bewaffnete

(stürzen sich auf die beiden und reißen sie auseinander).

Alexios:

In Ketten ihn!
Und in den tiefsten Kerker!

Harald (wird abgeführt).

Alexios:

Theophano!

Theophano

(ohne ihn zu beachten, zu Eudokia):

Kleine Tochter des Philosophen,
hast du dein Mütchen gekühlt?

Alexios:

In ihr Gemach!
Wächter davor – (Er wankt.)
kein Mensch soll sie sprechen – (Er will fallen.)

Eudokia

(springt vor und will ihn halten):

Angebeteter –

[44] Alexios (schleudert sie weg):

Rühr' mich nicht an!
Verfluchte!

Vorhang.

Ornament

[45]

Ornament

Dritter Aufzug.

Die Szene zeigt einen düsteren Saal, der sein Licht irgendwoher aus der Höhe bekommt. Eine breite Treppe steigt im Hintergrund auf, Straßeneingang. In der rechten Seitenwand eine mächtige Bronzetür, erhöht, über zwei Stufen zu erreichen. Weiter zurück eine kleinere Tür. Links ebenfalls zwei Türen. Der Thronstuhl des Kaisers steht rechts vorn, überragt von einem holzgeschnitzten und buntbemalten Gekreuzigten.

Man hört draußen das dumpfe Branden der Volkserregung, aus der sich ab und zu ein heller Schrei losringt. Der Henker mit zwei Gehilfen kommt aus der kleinen Tür rechts, bezeigt dem Gekreuzigten seine Verehrung und geht links vorn ab.

Ein General mit mehreren Soldaten eben daher, ab durch die zweite Tür links. Indem er hinaus ist und die Türe offen läßt, drängen die Frauen der Theophano herein, scheu, mit starrer Angst in den Zügen. Sie stellen sich rechts und links von der Tür auf.

Archonten und Generale aus der zweiten Tür rechts, von Soldaten gefolgt. Sie lauschen auf das Toben des Volkes und stecken die Köpfe zusammen.

[46]Erster Archont:

Das Volk von Byzanz?

Zweiter Archont:

Ein Wort genügt!

(Auf den Wink eines Generals besetzen Soldaten die Treppe im Hintergrund. Eine silberne Glocke läutet lang und heftig von draußen. Die Flügel der Bronzetür fliegen auf.)

Alexios

(mit großem Gefolge tritt auf die Treppe heraus).

Männerstimmen:

Christus erhalte deinen Ruhm.

Frauenstimmen:

Christus erhalte deinen Ruhm
noch lange im – – –

Alexios

(winkt ab. Die Männer verstummen, die Frauen plärren weiter):

Schweigt stille!
Mein Ruhm ist nicht fein.

(Er steigt langsam die Treppe hernieder, indes alle niederfallen. Er neigt sich tief vor dem Bild des Gekreuzigten):

Gekreuzigter! Gequälter!
Immer von neuem kreuzigt man dich!
Wende dein schmerzgezeichnetes Antlitz

[47] bis ich gerichtet hab'.

(Er tritt auf die Erhöhung, auf der der Thronstuhl steht, läßt sich auf ihn nieder und winkt.)

Theophano

(aus der zweiten Tür links, gefolgt vom General und den Soldaten. Sie ist in ein ganz weißes Gewand gekleidet, ein weißer Schleier, zu beiden Seiten des Kopfes lang herabhängend, läßt nur ein längliches, viereckiges Stück ihres Gesichtes frei. Sie schreitet zwischen den Frauen hindurch, die bei ihrem Anblick zum Teil aufschluchzen. Sie weist sie mit einer herrischen Gebärde zur Ruhe, stellt sich, halb nach vorn gewendet, auf und wirft einen fragenden Blick zu den Archonten und Generälen hinüber. Die verneigen sich tief.)

Alexios

(der sich langsam erhoben hatte, sinkt, da sie ihn gar nicht beachtet, in seinen Sitz zurück und gibt ein zweites Zeichen).

Harald

(wird vom Henker und seinen Gehilfen hereingebracht. Er ist mit Ketten beladen, aber aufrecht, ein wildes Feuer in seinen Augen. Sobald er auftritt fährt sein Kopf nach dem Hintergrund herum, wo die Frauen stehen. Da er Theophano gewahrt, richtet er sich noch höher auf und grüßt sie mit seinem Blick. Dann schweift sein Auge über die Versammlung der Männer und bleibt schließlich hohnglühend auf Alexios haften).

[48] Harald:

Wie groß und feierlich!
Die Feste folgen sich,
doch gleichen sie sich nicht.

Alexios:

Harald! Warägersohn!
Aus niederem Stande aufgestiegen – – –

Harald:

Krieger waren die Ahnen alle!

Alexios (sich gewaltsam beherrschend):

– – – aus niederem Stande.
Eines Kaisers Gunst und Gnade
machte dich zum Gespielen des Sohnes.

Harald:

In langer, trauriger Klosterfron
hab' ich es abgedient.

Alexios:

Ein unerhörtes Glück erhob
dich zum Freunde des Kaisers – – –

Harald:

Und zum Geliebten der Schwester!

Alexios:

Rasender!
denkst du daran:
[49] An meiner Gnade hängt dein Leben!

Harald (lacht):

Gnade! Du Frömmler!
Glaub' mir, ich kenn' dich!
Eher vergehst du, eh' du verzeihst,
was ich getan!

Alexios:

Was du getan!
Mußt du mich mahnen?
Ja, Unsel'ger, wisse, du stehst vorm Tode!

Harald:

Heia, der Tod!
Wie ich ihn grüße!
Jauchzend sind die Warägersöhne
immer dem Tod entgegengestürmt!
Glaubst du, daß ich ihn greinend empfange?

Alexios:

Harald, Unsel'ger!

Harald:

Nicht dein Himmel,
nicht die Erlösung,
selber der Tod ist jubelnde Lust!

Alexios:

Läst're nicht!

[50] Harald (in dämonischer Glut):

Wenn ich den tötlichen Streich empfange,
strahlt in meinem Blick noch einmal auf
des Lebens Flamme in heller Glut!
Und im letzten Blitz des Denkens
nehm ich mir das Weib,
das mir Tod und Leben einet –
deiner Schwester Leib!

Alexios:

Halt ein! – Verruchter!

Harald:

Einmal noch abwärts
die schneeige Halde ihrer Schultern
gleitet mein Blick,
Einmal noch strahlt ihr heißes Auge
meine wilden Wünsche zurück,
Einmal noch zittert in meinen Armen –

Alexios:

Hör' auf! Hör' auf!

Harald:

– – – ihrer Glieder geschmeidige Pracht,
Einmal noch drängt sich
in heißester Sehnsucht
an mich ihr Leib mit zärtlicher Macht –

Alexios (rasend):

Henker! Henker!
Schnell! Tu' dein Amt!

[51] Harald

(vom Henker und seinen Gehilfen rückwärts gerissen):

Ewig das Wort vor Augen dir steht
in blutigem Schein –
deine Schwester ist mein!

Theophano

(die der Szene mit glühender Anteilnahme gefolgt ist, springt mit einem jubelnden Aufschrei vor, die Gehilfen des Henkers weichen zurück. Sie reißt dem Henker das Schwert aus der Hand, wirft es zu Boden, setzt den Fuß darauf und blickt mit wildem Triumph den Kaiser an. Ein Ruck geht durch die Archonten und Generale, die sich nunmehr schon auf die Seite der Theophano schieben):

Keines Henkers Schwert
soll ihn berühren!

Alexios:

Theophano! Purpurgeborene!

(Zu den anderen):

Nein – fort mit euch allen!
Laßt uns allein!
Was kümmert euch
der Purpurgebornen Sache!

Theophano:

Nein – bleibt alle hier!
Was hier geschieht, geht alle an!

(an Haralds Halse):

Einziger du, der meine Seele
trunken macht!

[52]Alexios:

Soll ich die Zwillingsschwester,
soll ich mein anderes Ich zerstören?

Theophano:

Dein anderes Ich!
Begreifst du das nun?
Ein anderes Ich ist deine Schwester!
Heiße Sehnsucht wohnt in uns beiden,
wandert durch unser Blut ohne Rast.
Weiße Flamme ward sie in dir,
die sich verehrend zum Himmel wendet.
In rote Gluten bin ich getaucht!
Der Erde Freuden begehr' ich mir!
Nimm deinen Himmel,
Laß uns das Leben!
Laß uns das lebenbegehrende,
jauchzende Kaiser-Byzanz!

(Jubelnder Zuruf der Archonten und Generale, die sich jetzt alle auf Seiten der Theophano schieben. Nur ein einziger Getreuer bleibt bei Alexios.)

Alexios:

Laß euch die Sünde und das Verderben!
Führt sie zum Tode alle beide!

Theophano (auflachend):

Wer soll uns führen?

Alexios:

Das Urteil ist gefällt!
Ist niemand hier, es zu vollstrecken?

(Aufschreiend):

[53] So muß ich selbst – – –

(Alexios läuft die Stufen des Thrones herab, ergreift das am Boden liegende Schwert des Henkers und stürzt sich auf Harald. Alles schreit auf, nur Harald bleibt ruhig. Indem er Alexios furchtlos entgegensieht, hebt er ein wenig die gefesselten Hände. Da läßt Alexios das Schwert zu Boden fallen.)

Alexios:

Nein, ich kann nicht,
ich darf nicht töten!

(Alexios schreitet zu der Christusfigur am Thronsessel und wirft sich vor ihr nieder):

Herr Jesus Christ, sei bedankt,
daß du das Schwert mir schlugst
aus der Hand!
Herr Jesus Christ, nun führe mich du
auf deinem Weg zum Frieden!

(Auf einen Wink Theophanos tritt jetzt der Henker herzu und entfesselt Harald. Der reckt die Arme hoch empor und tut einen Schritt auf den noch immer knieenden Alexios zu. Von Theophanos Hand wird er zurückgehalten. Alexios erhebt sich. Indem er sich der Versammlung zuwendet, nimmt er von seiner Brust den Ölzweig, das Geschenk des Abbas. Sein Blick, der zuerst die Anwesenden umfaßte, scheint nun ins Weite, Leere gerichtet. Ganz entrückt, visionär):

Ich wollt' am Throne steh'n,
als ein Diener Christ's des Herrn.
Lächelnden Frieden wollt' ich führen
Durch die schauernden Gassen der Stadt.

[54] Die Stadt will meinen Frieden nicht – – –
Die Schwester selbst ist wider mich.

(Er läßt den Purpurmantel von den Schultern fallen und nimmt den Reifen von der Stirn):

Nehmt zurück, was ihr mir brachtet,
dieser Welt Herr kann ich nicht sein!

(Langsam schreitet Alexios die Stufen des Thrones herab, durch die schweigende Versammlung dem Tor im Hintergrunde zu.)

Ein Getreuer

(sich ihm in den Weg werfend):

Erhabener, geh' nicht hinaus,
sie werden dich töten!
Schone den jungen, geheiligten Leib!

Alexios

(wehrt den Getreuen sanft ab und schreitet weiter, die Stufen hinauf zu dem großen Tor im Hintergrunde. Er stößt das große Tor auf. Man erblickt die tosende Volksmenge, deren Gebrüll beim Anblick des Kaisers mächtig anschwillt. Furchtlos steht Alexios da, bis das Geschrei schwächer wird und endlich nach Aufheben seiner Hände ganz verstummt. Da schreitet der Kaiser in die lautlose Menge hinein, die ihm unwillkürlich eine Gasse bildet. Wieder wächst das Gemurmel des Volkes. Plötzlich ertönt ein einzelner furchtbarer Aufschrei. Darauf Totenstille. Der Getreue, der dem Kaiser von der Höhe der Treppe nachgespäht hat, dreht sich um und erdolcht sich. Theophano ergreift Haralds Hand und schreitet mit ihm, hocherhobenen Hauptes, [55] dem Thronsessel zu. Während sie sich mit Stirnreif und Purpurmantel bekleidet, fallen alle huldigend auf die Knie, erheben sich dann und brechen in den größten Jubel aus.)

Ende.

Ornament





End of Project Gutenberg's Theophano, by Otto Anthes and Paul Graener

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK THEOPHANO ***

***** This file should be named 43687-h.htm or 43687-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/3/6/8/43687/

Produced by Jana Srna, Heiko Evermann, Alexander Bauer and
the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.