The Project Gutenberg EBook of Sturz der Verdammten, by Johannes Urzidil

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.

Title: Sturz der Verdammten
       Gedichte

Author: Johannes Urzidil

Release Date: May 28, 2016 [EBook #52171]

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK STURZ DER VERDAMMTEN ***




Produced by Jens Sadowski and the Online Distributed
Proofreading Team at http://www.pgdp.net






JOHANNES URZIDIL

STURZ DER VERDAMMTEN

GEDICHTE

LEIPZIG
KURT WOLFF VERLAG

BÜCHEREI „DER JÜNGSTE TAG“, BAND 65

GEDRUCKT BEI DIETSCH & BRÜCKNER · WEIMAR

STURZ DER VERDAMMTEN

I.

Gott warf mich aus wie ein Kristall, ein Körnlein war ich schwebend in seinen Gewässern,

ich spannte Tiefe und Höhe, und Höhe und Tiefe schufen mein Angesicht.

Solch Angesicht schuf ich mir, daß ich es trage untröstlich und unwandelbar,

durch maßlos verwobene Vielfalt, daß ich es trage ewig und unwandelbar.

Du Fischer Gott, viel ist seither verflossen.

Kinder trug man in Särglein silbernen Holzes zur kühlen Erde.

An Deinen Angeln winde ich mich verhöhnt und höckerig,

umkränzte mich mit Wiese und Wald und Ebenmaß Deines Gelächters.

Woge, die mich zerschlug, Berg, darin ich erstickt, Frost, daran ich zerbarst

und ihr, Lüste und Schmerzen, Ja und Nein, daraus ich mich wob und wirkte,

ihr seid, ich aber bin nicht. — An Gottes Angeln

schwanke ich matt und verworfen, unwissend, was er mit mir fahe.

Er irrt, ein Gelächter, mir über die Fläche des Herzens,

er zehrt mir an Krippen der Seele und leert sie aus,

er schlägt sich als Atem leise an meine Spiegel,

er schreitet vorüber und hat weder Gruß noch Sinn.

Schwer ist und trostlos unwandelbaren Antlitzes zu sein,

zu verschäumen im Dunkel, zu verhallen in eigener Weite.

Finster schufen wir uns die Welt, erhaben, voll großer Geste.

Doch eh’mals in silbernen Barken war Süße und Licht.

II.

Weh uns, weh der Schwere, Schwere schwer ohne Boden, ohne Rast,

weh uns, weh dem Sturze, unendlich entfielen wir Deiner Verneinung, Herr.

Grenze setztest Du, Tod und Verwandlung,

durch tausend Verwandlungen ewig stürzen wir totwärts ins Dunkel.

Unser Fall ist ab und auf, rechts und links, ohne Gegend, ohne Raum,

unser Maßloses hast Du zerrissen zu Vielfalt, verklebt in schmerzlichem Widerspiel,

unser einiger Strahl brach sich an Deinen Flächen und sonderte sich in schwirrende Weltensysteme.

Wehe, wer nimmt von uns Antlitz verzerrt und bresthaft,

Verfluchung unserer Schönheit, die sich aufbaut wie Hohngelächter eines anderen Gottes.

Verfelst sind wir gleich Erzadern in die Kurzatmigkeit Deiner Ordnung.

Mit Dir, Gott, Palisade, haben wir uns gegen uns umgürtet.

Siehe, es ist Frühling, bunter Frühling und alle Frauen werden schön.

Siehe, es ist fahle Herbstzeit und das Gewässer orgelt klagend im Haine.

Soweit ich mich weite in Unmaß der Mitternacht, die smaragden sich auftut:

Zerspalten bin ich in Du und Ich, in Sinn und Gebilde.

Dieses ist unser Sturz, den niemand von uns nimmt, der Sturz der Verdammten:

Gefesselt sind unsere Häupter an diese Scholle Ordnung, die lastend uns mitreißt.

Wissend zu sein, ward uns nicht, Unwissenheit ward uns nicht,

wie flackernder Pechkranz, geschleudert ins Dunkel versinkt unsre Seele.

III.
(Chor der Pferde)

Aus Mühsal der Verschirrung, spitzem Hetzwort, dröhnenden Asphalten,

aus Häuserflucht, die engend uns umwölbt und dem Getön der kriegerischen Städte

auf leisem Floß entglitten wir durch fieberndes Gewässer, drauf der Mond

wie eine Flöte hing, die blanke Münzen in die Wellen träuft.

In diesem Weideland, umsäumt von dem Kristall der Nacht

(Aquamarin ertönt, Topase lächeln da und dort),

in sanften Umriß hingelagert träumen wir durch Stundenflut,

der Hufe Munterkeit ist eine Herde bunten kleinen Feldgetiers.

In Stollen eingekantet und genährt von Fäulnis, drein sich böses Wort wie giftger Ampfer mengt,

war unser Herz ein schwelend Grubenlicht, gehängt an rauhe Klippen, wo kein Halm ergrünt.

Wir barsten in Kolonnen wiehernd schreckenvoll und türmten uns zu schauerlichem Babel der Vernunft.

Wir brachen ein in fahler Vorstadt sonndurchglüht und großer Zulauf zerrt an uns und Polizist.

O Mensch, in Schwere eingebettet, Schwankung zwischen Auf- und Niedergang,

Verwandlung, reinlich abgeteilt vom Grenzenlosen, angeufert an das Nichts,

in sich gesondert weh in Ja und Nein, Versagung pflanzend in das Herz der Welt,

o Mensch, abreiß ich alle Riegel, weh, was zerrst Du meinen wunden Leib.

Satanisch ist Dein Thule, abgeebbt von Gott!

Versargt in schiefgefügte Satzung taumelst Du durch Maskenwirrsal unverwandt,

indessen er, pfadlos und süß im Zittern unserer Weichen bebt,

parforcegehetzt von Dir, blutroter Reiter im Geheimnis Deiner Welt.

IV.

Auf den Boulevards Deiner Seele wirst Du, o Mensch, einstmals Dir selbst begegnen,

auf den Boulevards und den Brücken, vergeblich beschritten von viel unkundigen Füßen.

Dich wirst Du finden, den dunklen Sucher, von allen verlassen,

der seinen Schatten aufsammelt vom Boden, daß er niemand verletze.

Leise wird Dein Tritt sein von Haus zu Haus, alle Tore wirst Du versperren

und alle Schlüssel schleuderst Du hinter Dich, in die seufzende Schwärze des nächtlichen Flusses.

Du lässest die Straßen sich rollen wie hitziges Blech, Deine Hand zerdrückt die grünliche Frucht der Laternen,

sogar den Hunden und Fledermäusen wirst Du mit fahlem Messer und spitzem Steinwurf begegnen.

Deine Gefährten werden sein die Seellosen, die Bäume und die Gestirne,

alle Pfade wirst Du hinaustragen in die Wüste und sie im Winde zerstreuen,

zwischen Deinen Fingern werden die Dimensionen wie spröde Stäbe zerbrechen

und den Raum, darin Du verkapselt Dich mühtest, reißest Du auf nach allen Seiten hin, maßlos.

Wohl Dir, Du guter Wälzer der Augen, des Eis nicht zerschmilzt zu zeitlicher Träne,

den Gott nicht mehr einsam macht, nicht mehr das Weib mit sinnlos klaffendem Mantel umlauert.

Wohl Dir, Maskenzertrümmerer, Finder eigenen Unheils, Selbstverneiner:

Das schimmernde Sein hast Du zum Nichtsein gemacht und Dich gelöst zu düstergroßer Verklärung.

Endlos ist Dir das wehe Gelände des Schmerzes,

darinnen Du schreitest und schwarzes Brot der Versagung issest,

ewig ist Dir das phosphorfarbene Schlafwandlerlächeln,

das nicht zerschellt in den hohlen Grüften der Erde.

DER UNERLÖSTE SINGT ZUR NACHT

Ich kann meinen Worten nicht mehr entfliehn, o Gott,

sie kommen zu mir auf den Brücken, die Tag und Abend verbinden,

es können meine Lippen die kostbaren Worte nicht

mehr umklammern wie Schätze,

so daß nun jeder sie ergreift und hinhält

in den Bezirk seines zernagenden Lichtes. —

Alle Gebilde haben ihre Namen,

ein jegliches redet seine Sprache in allen Zungen der Erde,

selbst Du, o Gott, enträtst nicht Deines Wortes.

Ich aber will die nicht, so da lärmen und allen gemein sind.

Ich unterwinde mich aus ihren Umgitterungen

meine fastenden Hände emporzudrängen, daß Du mich lehrest

alle die Dinge, die wortlos und ungeboren

noch nicht in Zeit getaucht sind und schweben zwischen Dir und mir.

Und meine Stimme ertönt an den Toren des Abends:

Ist es das Rauschen Deines Mundes, oder die Schlankheit meiner Geliebten,

daß ich bin wie ein Gefäß und schamlos überfließe vor jedem?

Was ist es, das mich erfüllt wie ein Antlitz und ich vermag nicht

es zu erlösen mit meinen Gesang, daß es lebe und wandle?

Siehe, ich suche Dich, Gott, jenseits der menschlichen Wasser,

in den Gebärden der Dinge, daß Du mir Antwort sagest,

und ich entsetze mich, Du möchtest plötzlich

hinschütten auf meine Torheit den Lawinensturz Deines Lachens.

Denn ein Zecher bin ich an Deinen Bänken, o Gott,

und kann mich nicht lösen aus der Umarmung der Dinge,

die Du wie bunte Netze gestellt hast rings um mich her,

daß ich nimmer genese von der Unwissenheit Deines Anfangs.

Doch über das Nackte der Dinge streuest Du aus die Saat Deines Mundes,

und alle singen ihr einfältiges Ich und sind und kreisen

und Du schreitest unter ihnen wie ein Gärtner oder ein Hirte.

Mir aber täte not ein Zuchtmeister meiner Gedanken

und für meiner Brände Springflut ein Herd und sorgliche Wartung,

denn uferlos ist meine Rede unter den Menschen,

die einander heimsuchen und tausendfacher Gespräche pflegen.

Versage mir nicht, o Gott, Einkehr in Deine Gebilde!

Unbändig bin ich und bin außer mir und reiße mein Gewand ab.

Ich zerbreche Deine Satzung, wer da kann, begreife meine Nacktheit.

Meine entfalteten Hände umtasten seit je Dich, den Verwandten,

und streifen an alle die Dinge, die noch der Zeugung bedürftig

jenseits der Worte wohnen und jenseits ihrer Vernichtung.

Ich bin voll von ihnen, o Gott, und weiß nicht sie zu erfassen

und bin ein Tanzender ohne Bewußtsein, mitten in ihrem Geheimnis.

Es ertönt meine Stimme!

Es ragen empor meine Schläfen!

Ich strecke meine Hände nach Dir in die schwarzen Flüsse der Nacht.

DER STÄDTER

Was denn bin ich, daß meine Seele nicht mehr

wie ein Gebirge über die Wälder aufsteigt,

daß ich ausströme und mein Gefäß zersprengt ist

und aller Dinge Schmerz in mir erbraust?

Nicht mehr sind mir sanfte Geschlechter der Blumen,

aufgerafftes Lachen an bunten Pfaden,

kindliches Leid, überdacht von Muttertröstung,

ach, und verwaist ragt mir die entkränzte Stirne.

Nachtcafés begrenzen meine Tage,

Marmorblitz der Säle und Billardstoß,

münzenklangdurcheilte Kellnerhände,

schwarzbewegter Katarakt der Schöße.

Was denn bin ich, daß ich nicht durchbreche

Kampfesordnung feindlicher Geräte?

Weltall donnert hinter Spiegelscheiben.

Meine Seele reitet durch die Nacht.

DEM WAHNSINNIGEN

Da meines Atems falbe Säule Dich streifte,

legtest Du groß auf mich Deiner Augen Getöse.

Deine Gedanken: Verzacktes Getürm über krachenden Schläfen,

Deine Worte dem taumelnden Nachtschwalbenflug zu vergleichen.

O, zu sein wie Du, ein Seiltänzer über den Dingen,

verschmäht und verworfen von Leuten trüben Gebläses,

mit aufgeworfener Lippe einsam zu sein in den Scharnieren des Lebens,

zu sein wie Du und nicht zu verrücken des Grases holdselige Einfalt.

Wenig ist, guter Taten kundig zu sein,

nichts Weckerprasseln und kalte Güsse des Morgens!

O, zu sein wie Du, verschränkt in alle Geräte,

zerschwankt und zerborsten an allen Gebilden der Welt.

DEM ENTSCHWINDENDEN

Ich bin ein Sieb, durchschüttet von dem Korn der Welt,

darinnen alles Grobe sich verfängt

und bin angefüllt mit den Rauheiten der Menschen,

ihr flüchtiges Sein zu umklammern bleibt mir versagt.

Auch Du bist bald geglitten in die Tiefe,

immer weniger wirst Du auf meinem Boden,

meine Maschen sind zu weit für Dich,

Du liebes Korn, Du lieber Mensch.

Ich gebe Dir mit zartes Geräusch der Läuterung,

lese von Dir das Fremde, daß Du rein seist,

gebe Dir mit Sehnsucht, Dich zu behalten,

Du streifst mich ab, unbekümmert und weißt um nichts.

Wann kommt endlich Gebilde, daß ich es fasse,

daß meine Leere erfüllt sei, daß ich es trage,

Korn, tausendfältig erwachsen, seltsamen Duftes,

haftend, schwer und gesund, dem ich nicht mehr Sieb bin.

BESEELUNG

Wer im blitzenden Chorus werktätiger Sekunden

hinschreitet im Dreiklang des Raums, ein Zweikämpfer aller Gebilde,

wenig weiß der um den Dichter, der in den Schwärzen der Nacht

endlos sich auftut über allem, ein kosmischer Versöhner.

Denn, daß er Gott errufe, singt er „o Ding, o Fontaine, o rauhes Gestein der Straßen“

und treibt das Gewerbe des Müßiggangs, voll Beschwerde und Demut,

er nimmt alle Schwere auf sich und wirft die Dimensionen durcheinander

und läßt das Feindliche in chaotischer Umarmung erbrausen.

Wer ist da, daß er Erbarmen trage mit der Not aller Dinge und ihres Wieseins Schauder,

daß er ahne Beklommenheit vergossenen Weines,

und Tiefsinn großer Seen, die blank wie Münzen sich ründen?

Mich aber siehe weinen! Zur Pforte bin ich geworden.

Es raffen zum Leben sich tote Atome im Sturz meiner Tränen.

Meines Atems Golfstrom umklammert

die tanzende Heerschar der Nachtgestirne.

LIED DES UNSTETEN

Ich hatte den wahnsinnigen Jüngling verlassen und war durch Wälder

vorbeigezogen an krummen Flüssen und endlosem Hügelgelände,

durch viele Täler des Jammers, wo die Gewässer der Klage rauschen

und der Mensch hinsinkt im Diskussturze der Stunden.

Wer ist, der meinen Ruf hört, wer kränzt meine Spur mit liebenden Blüten,

Wirrsälig ist mein Gedanke, labyrinthisch die Rede, doch gut ist mein Wille.

O, nicht mehr bin ich wagrecht, überflüssig und voll Überhebung.

Recht tut, wer meinen Gesang schweigen heißt vor dem abendlichen Zirpen der Grillen.

Siehe, allen bin ich bereitet, ein Trank, eine Speise,

ich, allverwoben, allfahrend auf den Flößen der Erde,

ich, überall reglos sitzend in den Kathedralen der Nacht,

ich, windflüchtiger Falter, durchtanzend den Lotos eurer Träume.

DER AUSSICHTSTURM

Zwischen eisernem Gebälk, daran der Wind frohlockend sich klammert,

windet mein Tritt sich empor, spiralig zur gläsernen Plattform,

unter mir liegt Gedächer der Stadt, Krümme des Flusses, Gärten und Rebengelände,

unter mir die Eile der Menschen, Wagengerassel und die keuchende Heerschar der Schlote und Dampfmaschinen.

Hier ahne ich Dich, o Gott, sofern ich Dir näher bin um den Atemzug einer Henne,

(ich bin vor Dir so klein, wie der winzige Angler, der in der Tiefe stillen Gedanken nachhängt)

ich häufe Deine Sinnbilder im Dunkel meiner Gemächer,

zugemessen ward mir der Tag und das Nächtliche nach meinem Verdienste.

Dich erkenne ich, o Tod, Du Gleichnis alles Lebendigen,

Du in allem Leben enthaltener, tausendfach verzweigter,

brüderlich immer nahe im Speichenflug der rasenden Automobile,

verschlossen in der dunklen Selbstentäußerung des bräutlichen Beischlafs.

Dich auch vielfältige Zeit, Zweikampf des Todes mit Lebendigen:

Jetzt heben sich die Vorhänge der Theater und nackte Schultern neigen sich über die Brüstung,

jetzt lauert der Gymnasiast vor dem Tor der Geliebten, und der Beamte schließt gähnend das Hauptbuch,

jetzt brüllen die Kälber in den Ställen ein letztesmal, und das Rad der Lafette zerschneidet den Bauch des Gefallenen am Schlachtfeld.

Ich aber will lernen demütig zu sein,

denn wo der Verzückte nieder sich fallen läßt, wie der Erlöser von der Zinne des Tempels,

wo der Übermäßige auf unsichtbarer Spur weiterhin schreitet in das Geheimnis der Sphären,

da will ich, Sünder, an eisernem Gerüst abwärts mich tasten zur gebrechlichen Erde,

denn vielleicht daß unten meiner jemand wartet. Ich will mich beeilen.

Wer ballt mich zur Kugel, auf daß ich rascher die Serpentine hinunter rolle?

Wer schmilzt mich zu glühendem Bächlein ins Herze zu fließen den wartenden Freunden:

Zu sein einer im andern und die vermessenen Hände zu tauchen in Quelle der Einfalt.

ERNEUERUNG

Nun haben meine Hände alle Not umschlungen,

auftanzet meiner Freude lichtumflatterter Delphin,

daß ich, emporgeschreckt aus diesen Niederungen,

wieder ein Mensch, hinjauchzendes Gott-Tier geworden bin.

Auftakt des Weltalls ist in meine Brust gestiegen,

die toten Träume, die in ausgeblaßter Nacht

am Horizont wie schwärzliche Gehölze liegen,

sind schweren Atems nun in meinen Tag erwacht.

Weintriefender Kentaur sind meine Sinnlichkeiten,

Gedanke ätherfarben faßt mich in Gestalt,

auch kann ich über Wasser ungefährdet schreiten,

Windstrahl sein und Gelächter, auf einem Mund geballt.

Von meiner Stirn umlaubt sitzt ihr, erstaunte Gäste,

und jegliches in mir wird tausendfach verwandt,

wenn ich mich, Baum, erlösend ob Erdenzwiespalt veräste,

Urtrost bin, nachbarlicher Bruderdruck der Hand.

UNRUHE IN TIEFER NACHT

Oh, wohl sehnt ich in meinem schwanken Tritt

aufbrausender Gestalten frohe Wiederkehr,

oder sag, gehst auch Du suchend durch die weite Stadt,

wenn Nacht ist?

Glaubst Du, ich ahnt es nicht, daß Du zuweilen

aufschrickst in Dunkelheiten vor bangem Ton,

um Deine Lippen die stumme Frage:

Warum quälst Du mich?

Aber ich weiß,

einmal noch wirst Du liebevoll

zärtlich noch einmal Deine Hand auf meinen bebenden Scheitel legen

oder mich suchen

hinter dem Zittern der Fliedersträuche.

Vielleicht, daß ich dann schon fortgezogen bin

tief hinein, wo tausend Welten rollen,

alles von mir werfend.

Aber sollt ich wie ehmals

unstet durch Gassen wandern und Dämmerungen,

Oh daß Du, Grenzenlose, dann in meine Einsamkeiten glittest

schwer und dunkel

und mich umschlössest, so wie damals,

da mir der Gott

glühenden Fittichs ins Antlitz stürzte.

GEBET BEI ANBRUCH DES MORGENS

Einst wohnt ich jenseits

der Dämmerungen,

weinte hinter Wassern

in den Schoßduft der Nacht

den Klagelaut des Fortgedrängten,

nun laß mich beten:

Oh, dir netzt den Fuß

opalfarbene Flut,

mit schlankem Finger der Wind

spielt in Deinem Haar.

Deines Busens Duftschleier hab ich gesucht den langen Tag,

bis draußen zwischen Geröll, zwischen Geklüft die Sonne starb.

Oh, warum bebt Dein Schoß vor mir zurück?

Lag meine Sehnsucht nicht wie ein Tiger Nacht um Nacht?

Siehe, den Zorn des Lebens streift ich wie einen Traum von mir,

bald gleiten, wehe, schon stürzen

in die zyanblauen Geschwader der Nacht

blutrote Sonnenkatarakte.

Dann ist dein Haar

bräutlich gekränzt,

dann ist alles für mich dahin,

fortgezogen die Freudenwelle

über das Meer.

DIE HÄSSLICHE

Aus den vier Ecken der Finsternis

aufwärts steigt die Schale meines Gesanges

voll jauchzender Trauer

herbrausend über die Inseln Deiner Sehnsucht.

Du auch liebst es, Dein rauhes Haar zu bekränzen,

Deiner zerklüfteten Lippen

stetes metallisches Lachen

bricht zwischen Lichtern

und weint vor häßlicher Schönheit.

Sieh, es hüllte der Gott in Gebärden Dich

gleich einem Mißton für die Verständnislosen,

oft auch senkst Du die Stirn in talentsprossene Dunkelheit

oder schminkst Deine Wangen

mit staunendem Kindergelächter.

Denn unmündig sind vor Dir

die einherschreiten auf lärmenden Völkerstraßen,

wer nicht einmal gebar das Unergründliche,

der begreift Dich nicht.

Ich aber bin Deinen Lippen gut,

den immer enttäuschten,

und will Deine Häßlichkeit hinjauchzen über die Firmamente

und singen ein Hundertopfer

Dir, Pilgerin unter den Menschen.

VISION

Du lastest gleich schwarzen Quadern

auf allen meinen Gedanken,

Deiner steilen Brauen

gekrümmte Zypressen

fassen wie Gürtel

die Wachsamkeit meiner Schläfen.

Ich will, Du sollst

zwischen Farbenrädern und bunten Halbmonden

in den Falten meiner Seide

nackte Menuette tanzen,

oder hin mit mir auf goldnen Füßen

über herbe Flachlandschollen rasen,

in den weitgestreckten

Flächen Deiner Hände

Lachen halten und das lockende Getön der Herden.

Nirgends auf den Kanten dieser Welt

ist mir Schlaf bereitet und Versterben,

siehe, ewig ward mir

Flügelschlag der Dämmerungen

Ahnung wilden Torenrufs der Gottheit.

DER KRANKEN FRAU

Wenn ich in der Nacht von Dir gehe,

duften Deine Augen herb wie Wacholder,

ich trage mit mir den leisen Druck Deiner Hände,

und Deiner Stimme Tonfall ist über allen Geräuschen.

Voll süßer Einfalt bin ich, wenn ich Dein gedenke,

voll zarter Traurigkeit und seltsamen Entzückens,

wenn ich fort muß von Dir, fiebert meine Seele,

wie warmem Kindlein vor kühlrauschender Badflut.

Siehe, ich drücke mein Haupt in die Kissen und träume Dich

und meine Lippen bilden dankbar Dein letztes Lächeln nach,

ich träume von der süßen Tulpe Deines Herzens

und daß eine Wärme ist von Dir zu mir.

DER SCHAUSPIELERIN

Wo bleibt Dir nun Opheliens irrer Kranz?

Zerflog tragische Flamme, dunkel auf Deine Brust geschminkt?

Sterntief und zaudernd ist Dein Blick, wer hat Dich denn

fernsüchtig Windspiel neben mich entrückt?

Logenbrüstung schnürte Dich ein, gewaltig tobt

Ausbruch der Hände in beklommenes Parkett.

Ein weißer Trost ist Deine Stirne mir, ein sanft-

bestrahltes Lämmlein im Gebirge meines Traums.

Ein Nachtgesicht ist meine Liebe. Enträtselt nun,

vor deinem Kuß aufjauchzt meine Lippe Vergöttlichung.

Häuserreihe leitet uns heim, zerstört auch ist

gesalbte Ordnung bronzefarbenen Haars.

TOTENKLAGE

Hohl bläst des Todes schwarzer Wind auf meinen Wegen.

Kristall der Stunde jählings springt ins Grenzenlose.

Verstürzen Augen dunkel in der Klage Wasser.

Marmornen Krampfes abseits Du in blauer Mansarde.

War sonst der Tritt nicht sicher und gut in erzenen Gärten?

Der Füße zwiefältiges Hasten und Ein und Aus Deines Atems?

Verzehrt ich nicht meine Speise mit Demut und voll des Dankes?

Abreißen will ich Gott von den Masten und Mälern der Ungerechten!

Starr stehe ich und grausam vor den erkalteten Herden.

Es sterben die Frauen im Licht eines lächelnden Todes,

gleich dem Duft geöffneter Früchte erglänzt ihre Seele.

Aber sie blühten so lieblich im silbernen Atem der Unschuld.

BEGEGNUNG

Das wiegende Schreiten des Mädchens auf der Brücke,

das schlicht erhabene, wovor das Herz mir beklommen still steht,

immer fällt es mir ein im Kommen und Gehen der tönenden Cafés,

oder wenn ich sonstwo einsam lehne und nachdenke.

Wer weiß, wo das Mädchen jetzt sein mag (ich habe ihr Gesicht und ihre Gestalt vergessen,

sicher würde ich sie nicht erkennen, säße sie im Theater neben mir),

aber die süße Demut ihres Dahinwandelns erfüllte mein Herz mit unsäglicher Trauer,

und mit Sehnsucht nach der törichten Einfalt ihrer gütigen Hände in meinen Haaren.

Denn ich weiß, daß die Zärtlichkeit ihres Blickes und ihre Stimme wie dunkles Cello, sanft und verzeihend,

mir entgelten würde den Unverstand der Welt und die Menschen bösen Willens,

und daß die siebenfache Umschnürung meiner Brust sich löste vor dem Frieden ihrer Tritte

(ob ich sie gleich nicht kenne und ein Tor bin, diese Worte zu schreiben).

Denn leicht ist der große Gedanke, die Gebärde oder das Wort,

das losem Pfennig vergleichbar unter dem Volk umherrollt,

doch schwer ist die Demut, und unkundig zu sein des Glücks

der ineinandergeflochtenen Hände.

ABGESANG

Verwurzelt bin ich in euere Nacht, ihr Frauen,

legendenentsprungen ich, Ritter Roland, ich, Haimonskind meiner Träume,

Glutbeere war euer Auge, austräufelnd dunkles Opiat der Wehmut,

süß besaitet war euere Stimme, wie leise Regung frühlinghafter Birken.

Ohne Schwere waret ihr, lächelnde Schreiterinnen über den Wohllaut der Fluren,

wohl lebtet ihr in erzenen Städten, in Hall und Schall, in wagenumrasselten Häusern,

ihr waret lichter Saum, grüßende Neigung des Hauptes, Spaziergang allabendlich durch farbige Ufergelände,

nicht dämpfte der Teppich des Wehs das saphirne Getön euerer Tritte.

Weh mir, wo ist nun, daß ich ihn fasse, akkordischer Sturz des Gewandes,

wo zärtliche Mulde geöffneten Schoßes, mein Haupt darin zu vergraben,

wo ist, mein Gott, Atem, der in den Kammern der Brust

sich staut und ausgießt dann über warmen Opal der Sinne?

Ich bin, o Herr, verworfen wie purpurne Flamme im Abgrund,

ich bin, o Herr, versunken wie reisiger Ritter im Strome,

zu nichtiger Asche bin ich zerfallen an der Weißglut Deiner Hände,

verschüttet ist meine Kraft und mein Rest verjährt in trübem Gefäß.

Aber wenn abends großen Getöses rollende Züge in fernen Provinzen verbrausen,

bau ich mich auf, ihr Frauen, und bin eine Gegend, darinnen ihr wandelt,

freundlich benachbart wie mündende Flüsse und sanft in den Buchten

ablegt alle Beschwer aus dunklen Häfen des Lebens.

UNTERWELTLICHER PSALM

Es müht sich der Reisende am Morgen in Vielfalt des Aufbruchs und Hoffnung ferner Sonnen,

wer aber mitternächtig heimkehrt, schleppt hinter sich das doppelte Bewußtsein seiner Armut.

Denn nur dem ruhig Sitzenden, dem Denker auf dem Steine ist die Erkenntnis beschieden,

nicht als Tochter der Begebenheiten, sondern als Weh, urtief aufkeimend, gegenstandslos und ohne Maß.

Ich sehe den klagenden Obolos zwischen verwesten Lippen wehmütig schaukeln:

Oh, wie lächle ich über den Schmerz von außenher, den Schmerz der Liebe, des Hasses und der Versagungen der Erde,

den unzulänglichen Schmerz der flehenden Hand und des dunkel umfriedeten Auges,

nicht zu vergleichen der schwarzen Bitternis der königlichen Schwermut, die ohne Leib geboren ist und tränenlos waltet.

Denn nur die Verdränger der Zeit aus ihrem Herzen, und die den sausenden Raum in ihre Brust gespannt,

einwärts bogen den Tritt und das Schwarze des Auges hinwarfen in den verlassenen Schacht ihrer Seele,

wissen ihr fernes Reich und die siebzehn Flüsse des Jammers, die es umschlingen. Aber die Wandernden alle

schreiten lieber, die Palmenträger, durch Tore des Lichts und der Freude.

KREISENDE MASKE

Alles ward, nur ich bin übrig geblieben,

ich bin nicht und trage mich selbst durch die Nächte.

Allen gabst Du Verwandlung und Gang durch tönende Reigen,

gabst das umwerbende Wort und sandtest die lösende Träne.

Auf dem Gesimse der Stirn da nistet die Schwalbe des Wunsches,

in der geschlossenen Faust entwirkt sich die Blume der Tat,

gabst ihren Herzen Schwermut, den Lippen sanftes Getöse,

wenn der Geliebte des Nachts tälerwärts wälderwärts zieht.

Aber sie wandeln das Antlitz und tauschen Gestaltung der Hände,

aber sie wirren die Stimm’ und wechseln das Mal der Geschlechter,

spannen sich ein in viel schimmernde Zeit,

spinnen der Räume umflatterndes Kleid,

schnappen der Worte beschatteten Bissen

einer dem andern vom Munde hinweg.

Ich aber bin in mir aufgetan

und Gott ist mein dunkles Gezelt,

die Stirne in Klarheit, die Füße im Wahn,

verstört in den Strom seines Atems gestellt.

Was trag ich Bewußtsein der andern und Tod im Gelände des Herzens?

Was ists, das in Falten des Hirnes

mir tosend ersteht und verfällt?

Mein Wort ist ein Auge

aufsaugend Gewässer der Nacht aus dem Raum.

Nichts kann ich mehr sagen,

kahl sproßt mir der Rede verbitterter Baum.

An Antlitzes Larve,

nachschleppender Rest, häng ich ewig mir an,

indessen die andern

in brausendem Wandern

Genüge getan.

KLAGELIED DURCH DIE SPHÄREN

Ihr Wissenden, Ihr Finder guter Jahrzeit, tiefe Schreiter der Seele,

seht, meine Hände sind einfach, ich breite sie her über die Weiße des Tisches!

Woher aber nahm ich die Zwietracht meines Hauptes und daß mein Tag sich ins Irre bog,

woher den ungewissen Opal meiner Gedanken und die Schwere in meinem flackernden Sinn?

Denn ihr habt die Brücken der Welt gebaut, entschlossene Brüder seid ihr und Gottes mächtig,

Euere Stunden sind wohlgefügt und die Stunden Euerer Brüder sind erfüllt wie gute Becher.

Ich aber bin die geheime Krankheit Gottes, die Lüge Gottes, das Hirnsieb aller Gestaltung,

meine Nächte sind mißlungen in Gedanken und die Liebe des Tages wucherte auf zu unreiner Anschauung.

Ich ströme nach allen Seiten auseinander und habe keinen Raum.

Fremd ist mir die Süße der Grenzen und das Gestade des Todes erreiche ich nicht.

Euch aber gab der Herr Gnade der Beschränkung und das Maß

setzte Feindschaft von Vorher und Nachher und gute Baumeister wurdet Ihr seinem Gesichte.

Woher, Ihr tiefen Wisser, rufe ich auf die weißen Wasser des Sanftmuts,

darin die Zeit sich erschließt und Liebe zur Tat wird, abgekehrten Gesichtes,

woher, woher denn Ihr vielen, kommt mir dereinst die finstere Windflut des Abschieds

und zu vergreisen nach Euerem Gesetz und die Heimfahrt des Herzens.

KLAGE DES ERDGERECHTEN

Ich entfuhr den Klüften zerborstener Träume,

beschwert mit dem Erbgut verworfner Gestaltung.

Ich wandle seither, ein weher Verkünder

der tödlichen Grenzen und der Gesetze.

Ich teilte mir Gott in Gewässer und Klippen

süß-bittere Landschaft ließ er sich nieder.

Ich trage den Meßstab erdachter Entscheidung

und spalte das Leben.

Doch sah ich den Pilger,

verschränkt in Geburten und Tode,

den Wanderer wahrhaft um Süße der Wanderschaft willen.

Leicht wiegt ihm das Leben, wie Atem der Schwalben im Sturme,

ist Strom oder Mantel von zehntausend Strömen des Herzens.

Allseitig sein Walten, der Einfalt des Lichtes vergleichbar,

doch selten erglühend, wie leidenschaftlicher Kaktus,

ihm tönen die Hände von Wohllaut und Glanz der Erkenntnis.

Das Antlitz des Weltalls durchschwebt Katakomben des Hauptes.

Es raffen die Sterne das Maß des stürzenden Lichtjahrs

und stocken den Lauf, wo rauschend sein Blick sich entfaltet.

Wir aber durchsausen in zischenden Liften den Abgrund

durch Wahnsinnsetagen und branden in dunkle Bedrängnis.

Und alle Gestirne, darein er kristallen verschmolzen,

der schmerzlose Segler im Windstrahl des Göttlichen, sind uns

längst toter Systeme kaum schwankende fahle Reflexe,

die magisch verbrüdert hintanzen durch Raumlosigkeiten.

MITTERNACHTSKANTATE AN ALLE VERLASSENEN

Ihr nächtlichen Kavaliere, stahläugig mit Blicken der einsamen Steppenhyäne,

Ihr Demoisellen, vom Monde bläulich getüncht, in frevelhaftem Karmin erstrahlend auf Lippen und Wange,

da Euer Atem schwer geht durch Finsternis und bittersüß duftet wie traurige Nachtschattenblüte,

werf’ ich Euch zu den schwarzen Ball meiner Rede, daß Ihr ihn fahet, Ihr guten und willigen Fänger.

Oh, Ihr Kinder der Zahl, nur der Mächtige über die Zahl kann Euch erlösen!

Aus dem Vielen stammt der Tod und die Heerschar der Grenzen ist schwer zu überwinden.

Aber im täglichen Orgelgetöse der Städte seid Ihr Vielfältigmacher und Hüteschwenker,

Tat schmiedet bleierne Ringe um Euere Augen und sitzt vermessen in Euerem kecken Monokel.

Denkt an die Einfalt der Wimpel, die fremd auf Fregatten in mystischen Ozeanen

unkundig sind des Steuermanns und der tönenden Häfen der Heimkehr!

Safrangelb strahlt ihnen fernher der ewige Leuchtturm aus dem Gefärb der Nächte,

doch unerreichbar schwimmt er dahin und maßlose Meerfahrer sind sie im Dunkel.

Denkt, hinter den schwarzen Vierecken der Fenster nisten noch viele Schläfer in sorgloser Atemschwebe:

Ausgenommen sind die Schläfer von allem Gericht. Wer stände auf und fügte dem Schlafenden ein Unrecht?

Die Wasser der Träume schlagen leise an ihren Strand und etwas lächelt immer über ihr Antlitz

und viel Demut findet Ihr in ihrem Wagrechtliegen, denn alles Aufrechte hat die Richtung zur Sünde.

Nächtlich gelehnt an bronzenen Kandelaber bin ich gepflanzt Euch allen ein tröstlicher Versammler.

Denn auch der spitzbärtig schleichende Detektiv hat eine Seele tiefbrausend in allen Registern.

Oh, Ihr alle, breitet Euere Taten auf das Pflaster und setzet Euch in einen guten Kreis

und sehet aus grauen Streifen falben Gedächers den Morgen aufsteigen in warmer und zärtlicher Röte.

VERKÜNDIGUNG AN DIE KÖNIGE DER TAT

Immer ist die Tat in einem Sinne ungerecht. Wer ist so kühn eine Tat zu tun?

Zu sickern antipodenwärts und nach Äonen in fernen Begebenheiten auf fremden Inseln zu schwingen?

Die Angst und die siebenfache Verfluchung, wie könnte der Tätige sie vermeiden?

Aber er löst sich grausig von seiner Tat und fällt ab wie dürre Kruste von übler Wucherung.

Verworfen sind die Dramendichter und Ingenieure, die da wissen, daß die Wahrheiten des Lebens nicht auf dieser Erde sind,

und die Häuserbauer und die Soldaten und die Verherrlicher der Zeit und des Breitegrades.

Soviel Raum als zwei Sohlen bedecken genügt um nachzudenken und zu erkennen:

Nur wer die Wahrheit der eigenen Erlösung erkannt hat, wird aller Wahrheiten König sein.

O ihr Menschen! Das Gehirn in Politik zu tauchen frommt nicht. Sehet, wie rein die Hände der Leidenden sind!

Sie sitzen in sich selbst wie in der Tiefe eines Tempels. Wer käme, um sie daraus zu vertreiben?

Sehet an die Stärke der Leidenden: Alle Taten von Aufgang bis Niedergang haben sie überwunden.

Euer Garten ist voll von Eisblumen des Todes, aber die Seele der Leidenden ist von ewig duftender Glut.

Nimm Du, o größter Meister der Tat, Deine kleinste Demut an Deine Brust und senke die Stirne.

Siehe, Dein vollkommenster Prophet sitzt mit zerbrochenen Gliedern auf einem Stein und fügt Dir ein Erbarmen.

Bald wird die Angst Deines Herzens in Wälder fliehen und sich hinter Felsblöcken ducken,

denn, siehe, Deine Taten sind uneins untereinander worden und stehen wider Dich auf!

TODESGESANG

Ich halte in meinen Händen die dunkle Frucht der Erkenntnis und benenne sie: Frucht des Todes.

Das Wort Tod hat drei Laute und leichthin fügt es die tanzende Lippe des Menschen.

Gelächterbewimpelt, ein Ozeandampfer, brauset das Leben vorüber.

Im Wellenpalmblatt seines Kielwassers schaukeln wir auf, beklommene brüchige Kähne.

Unkundig sind und schwer befallen, die da den Tod in der Ferne suchen.

Es trägt der Erkennende seinen Tod mit sich fort durch die Maskenwanderungen der Erde.

Er kennt weder Eile noch Vor- noch Rückwärts und schwebet in unermeßlichem Ausgleich.

Leben und Tod sind ineinander verschlossen, Sein und Nichtsein gebären sich auseinander.

Ich hege diesen meinen Tod wie ein köstliches Gewächs und nähre ihn mit meinem Leben.

Er verzweigt sich als Baum in alle Glieder meines Wesens und trägt lastende Früchte.

Die bunten Sommervögel des Lebens nisten in seinem Geäst und sein Laub schüttelt der Nachtwind,

Aber unter dem Zelt meiner Stirne breitet sich seine schwarze Krone, mich ganz zu erfüllen.

LIED DES ENTSPRUNGENEN
(Aus der symphonischen Dichtung „Die Straße“)

Ein Irrer, langhaarig, schiefen Mundes, eine Geige in der Hand

Will mich Hand des Wärters halten,

werd’ ich mich zusammenfalten

wie Papierchen, sanft umfassen,

durch die Gitter wehen lassen.

Wie das Kätzchen giebelschleichend,

auf den Mauersimsen streichend,

bin ich auf dem First geritten

an der Ulme abgeglitten.

Hab’ mir auf dem Fiedelbogen

weiße Zwirne aufgezogen.

Will mir keiner Saiten schenken,

muß ich mir die Saiten denken.

(Macht einige Striche durch die Luft)

Herrlich klingt auf meinem Cello

Arie von Paesiello.

Wärtershand ist hinterm Hügel,

faßt sie mich, so droht sie Prügel.

Ehmals war doch alles helle,

war nicht Riegel, war nicht Zelle,

nun ist alles mir zersplittert,

bin gefesselt, bin vergittert.

Leib ist dunkel eingewunden,

aufgeschwollen, unentbunden.

Bin ich nicht als Lamentoso,

Pizzikato, Furioso,

halb gespielt und halb gesungen

einer Partitur entsprungen?

Ehmals war ich ein Andante,

das auf einer Flöte brannte.

Herrgott sprach zu mir sein Werde

und ich ballte mich zur Erde.

Nun seit fünfzighundert Jahren muß ich um die Sonne fahren,

bis ich mich zu Nichts zertöne, irgendwo zu Ende stöhne.

(Schlägt sich ins Gebüsch.)

INHALTSÜBERSICHT

  Seite
Sturz der Verdammten 5
Der Unerlöste singt zur Nacht 11
Der Städter 13
Dem Wahnsinnigen 14
Dem Entschwindenden 15
Beseelung 16
Lied des Unsteten 17
Der Aussichtsturm 18
Erneuerung 20
Unruhe in tiefer Nacht 21
Gebet bei Anbruch des Morgens 22
Die Häßliche 23
Vision 24
Der kranken Frau 25
Der Schauspielerin 26
Totenklage 27
Begegnung 28
Abgesang 29
Unterweltlicher Psalm 31
Kreisende Maske 32
Klagelied durch die Sphären 34
Klage des Erdgerechten 35
Mitternachtskantate an alle Verlassenen 36
Verkündigung an die Könige der Tat 38
Todesgesang 40
Lied des Entsprungenen 41

Anmerkungen zur Transkription

Im Original g e s p e r r t hervorgehobener Text wurde in einem anderen Schriftstil markiert.

Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert wie hier aufgeführt (vorher/nachher):






End of Project Gutenberg's Sturz der Verdammten, by Johannes Urzidil

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK STURZ DER VERDAMMTEN ***

***** This file should be named 52171-h.htm or 52171-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/5/2/1/7/52171/

Produced by Jens Sadowski and the Online Distributed
Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you'll have to check the laws of the country where you
  are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
  works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org



Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    gbnewby@pglaf.org

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.