Project Gutenberg's Das Leiden eines Knaben, by Conrad Ferdinand Meyer Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Das Leiden eines Knaben Author: Conrad Ferdinand Meyer Release Date: December, 2005 [EBook #9496] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on October 5, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS LEIDEN EINES KNABEN *** Produced by Delphine Lettau This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Das Leiden eines Knaben Conrad Ferdinand Meyer Der Koenig hatte das Zimmer der Frau von Maintenon betreten und, luftbeduerftig und fuer die Witterung unempfindlich wie er war, ohne weiteres in seiner souveraenen Art ein Fenster geoeffnet, durch welches die feuchte Herbstluft so fuehlbar eindrang, dass die zarte Frau sich froestelnd in ihre drei oder vier Roecke schmiegte. Seit einiger Zeit hatte Ludwig der Vierzehnte seine taeglichen Besuche bei dem Weibe seines Alters zu verlaengern begonnen, und er erschien oft schon zu frueher Abendstunde, um zu bleiben, bis seine Spaettafel gedeckt war. Wenn er dann nicht mit seinen Ministern arbeitete, neben seiner diskreten Freundin, die sich aufmerksam und schweigend in ihren Fauteuil begrub; wenn das Wetter Jagd oder Spaziergang verbot; wenn die Konzerte, meist oder immer geistliche Musik, sich zu oft wiederholt hatten, dann war guter Rat teuer, welchergestalt der Monarch vier Glockenstunden lang unterhalten oder zerstreut werden konnte. Die dreiste Muse Molieres, die Zaertlichkeiten und Ohnmachten der Lavalliere, die kuehne Haltung und die originellen Witzworte der Montespan und so manches andere hatte seine Zeit gehabt und war nun gruendlich vorueber, welk wie eine verblasste Tapete. Massvoll und fast genuegsam wie er geworden, arbeitsam wie er immer gewesen, war der Koenig auch bei einer die Schranke und das Halbdunkel liebenden Frau angelangt. Dienstfertig, einschmeichelnd, unentbehrlich, dabei voller Grazie trotz ihrer Jahre, hatte die Enkelin des Agrippa d'Aubigne einen lehrhaften Gouvernantenzug, eine Neigung, die Gewissen mit Autoritaet zu beraten, der sie in ihrem Saint-Cyr unter den Edelfraeulein, die sie dort erzog, behaglich den Lauf liess, die aber vor dem Gebieter zu einem bescheidenen Sichanschmiegen an seine hoehere Weisheit wurde. Dergestalt hatte, wann Ludwig schwieg, auch sie ausgeredet, besonders wenn etwa, wie heute, die junge Enkelfrau des Koenigs, die Savoyardin, das ergoetzlichste Geschoepf von der Welt, das ueberallhin Leben und Gelaechter brachte, mit ihren Kindereien und ihren trippelnden Schmeichelworten aus irgendeinem Grunde wegblieb. Frau von Maintenon, welche unter diesen Umstaenden die Schritte des Koenigs nicht ohne eine leichte Sorge vernommen hatte, beruhigte sich jetzt, da sie dem beschaeftigten und unmerklich belustigten Ausdrucke der ihr gruendlich bekannten koeniglichen Zuege entnahm: Ludwig selbst habe etwas zu erzaehlen, und zwar etwas Ergoetzliches. Dieser hatte das Fenster geschlossen und sich in einen Lehnstuhl niedergelassen. "Madame", sagte er, "heute mittag hat mir Pere Lachaise seinen Nachfolger, den Pere Tellier, gebracht." Pere de Lachaise war der langjaehrige Beichtiger des Koenigs, welchen dieser, trotz der Taubheit und voelligen Gebrechlichkeit des greisen Jesuiten, nicht fahrenlassen wollte und sozusagen bis zur Fadenscheinigkeit aufbrauchte; denn er hatte sich an ihn gewoehnt, und da er--es ist unglaublich zu sagen--aus unbestimmten, aber doch vorhandenen Befuerchtungen seinen Beichtiger in keinem andern Orden glaubte waehlen zu duerfen, zog er diese Ruine eines immerhin ehrenwerten Mannes einem juengern und strebsamen Mitgliede der Gesellschaft Jesu vor. Aber alles hat seine Grenzen. Pere Lachaise wankte sichtlich dem Grabe zu, und Ludwig wollte denn doch nicht an seinem geistlichen Vater zum Moerder werden. "Madame", fuhr der Koenig fort, "mein neuer Beichtiger hat keine Schoenheit und Gestalt: eine Art Wolfsgesicht, und dann schielt er. Er ist eine geradezu abstossende Erscheinung, aber er wird mir als ein gegen sich und andere strenger Mann empfohlen, welchem sich ein Gewissen uebergeben laesst. Das ist doch wohl die Hauptsache." "Je schlechter die Rinne, desto koestlicher das darin fliessende himmlische Wasser", bemerkte die Marquise erbaulich. Sie liebte die Jesuiten nicht, welche dem Ehebunde der Witwe Scarrons mit der Majestaet entgegengearbeitet und kraft ihrer weiten Moral das Sakrament in diesem koeniglichen Falle fuer ueberfluessig erklaert hatten. So tat sie den frommen Vaetern gelegentlich gern etwas zuleide, wenn sie dieselben im stillen krallen konnte. Jetzt schwieg sie, und ihre dunklen mandelfoermigen, sanft schwermuetigen Augen hingen an dem Munde des Gemahls mit einer bescheidenen Aufmerksamkeit. Der Koenig kreuzte die Fuesse, und den Demantblitz einer seiner Schuhschnallen betrachtend, sagte er leichthin: "Dieser Fagon! Er wird unertraeglich! Was er sich nicht alles herausnimmt!" Fagon war der hochbetagte Leibarzt des Koenigs und der Schuetzling der Marquise. Beide lebten sie taeglich in seiner Gesellschaft und hatten sich auf den Fall, dass er vor ihnen stuerbe, Asyle gewaehlt, sie Saint-Cyr, er den botanischen Garten, um sich hier und dort nach dem Tode des Gebieters einzuschliessen und zu begraben. "Fagon ist Euch unendlich anhaenglich", sagte die Marquise. "Gewiss, doch entschieden, er erlaubt sich zu viel", versetzte der Koenig mit einem leichten halb komischen Stirnrunzeln. "Was gab es denn?" Der Koenig erzaehlte und hatte bald zu Ende erzaehlt. Er habe bei der heutigen Audienz seinen neuen Beichtiger gefragt, ob die Tellier mit den Le Tellier, der Familie des Kanzlers, verwandt waeren? Doch der demuetige Pere habe dieses schnell verneint und sich frank als den Sohn eines Bauern in der untern Normandie bekannt. Fagon habe unweit in einer Fensterbruestung gestanden, das Kinn auf sein Bambusrohr gestuetzt. Von dort, hinter dem gebueckten Ruecken des Jesuiten, habe er unter der Stimme, aber vernehmlich genug, hergefluestert: "Du Nichtswuerdiger!" "Ich hob den Finger gegen Fagon", sagte der Koenig, "und drohte ihm." Die Marquise wunderte sich. "Wegen dieser ehrlichen Verneinung hat Fagon den Pater nicht schelten koennen, er muss einen andern Grund gehabt haben", sagte sie verstaendig. "Immerhin, Madame, war es eine Unschicklichkeit, um nicht mehr zu sagen. Der gute le Lachaise, taub wie er endlich doch geworden ist, hoerte es freilich nicht, aber mein Ohr hat es deutlich vernommen, Silbe um Silbe. 'Niedertraechtiger!' blies Fagon dem Pater zu, und der Misshandelte zuckte zusammen." Die Marquise schloss laechelnd aus dieser Variante, dass Fagon einen derbern Ausdruck gebraucht habe. Auch in den Mundwinkeln des Koenigs zuckte es. Er hatte sich von jung an zum Gesetze gemacht, wozu er uebrigens schon von Natur neigte und was er dann bis an sein Lebensende hielt, niemals, auch nicht erzaehlungsweise, ein gemeines oder beschimpfendes, kurz ein unkoenigliches Wort in den Mund zu nehmen. Der hohe Raum war eingedaemmert, und wie der Bediente die traulichen zwei Armleuchter auf den Tisch setzte und sich ruecklings schreitend verzog, siehe, da wurde ein leise eingetretener Lauscher sichtbar, eine wunderliche Erscheinung, eine ehrwuerdige Missgestalt: ein schiefer, verwachsener, seltsam verkruemmter kleiner Greis, die entfleischten Haende unter dem gestreckten Kinn auf ein langes Bambusrohr mit goldenem Knopfe stuetzend, das feine Haupt vorgeneigt, ein weisses Antlitz mit geisterhaften blauen Augen. Es war Fagon. "'Du Lump, du Schuft!' habe ich kurzweg gesagt, Sire, und nur die Wahrheit gesprochen", liess sich jetzt seine schwache, vor Erregung zitternde Stimme vernehmen. Fagon verneigte sich ehrfuerchtig vor dem Koenige, galant gegen die Marquise. "Habe ich einen Geistlichen in Eurer Gegenwart, Sire, dergestalt behandelt, so bin ich entweder der Niedertracht gegenueber ein aufbrausender Juengling geblieben, oder ein wuerdiges Alter berechtigt, die Wahrheit zu sagen. Brachte mich nur das Schauspiel auf, welches der Pater gab, da sich der vierschroetige und hartknochige Toelpel mit seiner Wolfsschnauze vor Euch, Sire, drehte und kruemmte und auf Eure leutselige Frage nach seiner Verwandtschaft in duenkelhafter Selbsterniedrigung nicht Worte genug fand, sein Nichts zu beteuern? 'Was denkt die Majestaet?'"--ahmte Fagon den Pater nach--, "'verwandt mit einem so vornehmen Herrn? Keineswegs? Ich bin der Sohn eines gemeinen Mannes! eines Bauern in der untern Normandie! eines ganz gemeinen Mannes!...' Schon dieses nichtswuerdige Reden von dem eigenen Vater, diese kriechende, heuchlerische, durch und durch unwahre Demut, diese gruendliche Falschheit verdiente vollauf schuftig genannt zu werden. Aber die Frau Marquise hat recht: es war noch etwas anderes, etwas ganz Abscheuliches und Teuflisches, was ich geraecht habe, leider nur mit Worten: eine Missetat, ein Verbrechen, welches der unerwartete Anblick dieses tueckischen Wolfes mir wieder so gegenwaertig vor das Auge stellte, dass die karge Neige meines Blutes zu kochen begann. Denn, Sire, dieser Boesewicht hat einen edeln Knaben gemordet!" "Ich bitte dich, Fagon", sagte der Koenig, "welch ein Maerchen!" "Sagen wir: er hat ihn unter den Boden gebracht", milderte der Leibarzt hoehnisch seine Anklage. "Welchen Knaben denn?" fragte Ludwig in seiner sachlichen Art, die kurze Wege liebte. "Es war der junge Boufflers, der Sohn des Marschalls aus seiner ersten Ehe", antwortete Fagon traurig. "Julian Boufflers? Dieser starb, wenn mir recht ist", erinnerte sich der Koenig, und sein Gedaechtnis taeuschte ihn selten, "17** im Jesuitencollegium an einer Gehirnentzuendung, welche das arme Kind durch Ueberarbeitung sich mochte zugezogen haben, und da Pere Tellier in jenen Jahren dort Studienpraefekt sein konnte, hat er allerdings, sehr figuerlich gesprochen", spottete der Koenig, "den unbegabten, aber im Lernen hartnaeckigen Knaben in das Grab gebracht. Der Knabe hat sich eben uebernommen, wie mir sein Vater, der Marschall, selbst erzaehlt hat." Ludwig zuckte die Achseln. Nichts weiter. Er hatte etwas Interessanteres erwartet. "Den unbegabten Knaben... ", wiederholte der Arzt nachdenklich. "Ja, Fagon", versetzte der Koenig, "auffallend unbegabt, und dabei schuechtern und kleinmuetig, wie kein Maedchen. Es war an einem Marly-Tage, dass der Marschall, welchem ich fuer dieses sein aeltestes Kind die Anwartschaft auf sein Gouvernement gegeben hatte, mir ihn vorstellte. Ich sah, der schmucke und wohlgebildete Juengling, ueber dessen Lippen schon der erste Flaum sprosste, war bewegt und wollte mir herzlich danken, aber er geriet in ein so klaegliches Stottern und peinliches Erroeten, dass ich, um ihn nur zu beruhigen oder wenigstens in Ruhe zu lassen, mit einem 'Es ist gut' geschwinder, als mir um seines Vaters willen lieb war, mich wendete." "Auch mir ist jener Abend erinnerlich", ergaenzte die Marquise. "Die verewigte Mutter des Knaben war meine Freundin, und ich zog diesen nach seiner Niederlage zu mir, wo er sich still und traurig, aber dankbar und liebenswert erwies, ohne, wenigstens aeusserlich, die erlittene Demuetigung allzu tief zu empfinden. Er ermutigte sich sogar zu sprechen, das Alltaegliche, das Gewoehnliche, mit einem herzgewinnenden Ton der Stimme, und--meine Naehe schaffte ihm Neider. Es war ein schlimmer Tag fuer das Kind, jener Marly. Ein Beiname, wie denn am Hofe alles, was nicht Ludwig heisst, den seinigen tragen muss"--die feinfuehlige Marquise wusste, dass ihr gerades Gegenteil, die brave und schreckliche Pfaelzerin, die Herzogin-Mutter von Orleans, ihr den allergarstigsten gegeben hatte--, "einer jener gefaehrlichen Beinamen, die ein Leben vergiften koennen und deren Gebrauch ich meinen Maedchen in Saint-Cyr auf strengste untersagt habe, wurde fuer den bescheidenen Knaben gefunden, und da er von Mund zu Munde lief, ohne viel Arg selbst von unschuldigen und bluehenden Lippen gewispert, welche sich wohl dem huebschen jungen nach wenigen Jahren nicht versagt haben wuerden." "Welcher Beiname?" fragte Fagon neugierig. "'Le bel idiot'... und das Zucken eines Paares hochmuetiger Brauen verriet mir, wer ihn dem Knaben beschert hat." "Lauzun?" riet der Koenig. "Saint-Simon", berichtigte die Marquise. "Ist er doch an unserem Hofe das lauschende Ohr, das spaehende Auge, das uns alle beobachtet"--der Koenig verfinsterte sich--, "und die geuebte Hand, die naechtlicherweile hinter verriegelten Tueren von uns allen leidenschaftliche Zerrbilder auf das Papier wirft! Dieser edle Herzog, Sire, hat es nicht verschmaeht, den unschuldigsten Knaben mit einem seiner grausamen Worte zu zeichnen, weil ich Harmlose, die er verabscheut, an dem Kinde ein fluechtiges Wohlgefallen fand und ein gutes Wort an dasselbe wendete." So zuengelte die sanfte Frau und reizte den Koenig, ohne die Stirn zu falten und den Wohlklang ihrer Stimme zu verlieren. "Der schoene Stumpfsinnige", wiederholte Fagon langsam. "Nicht uebel. Wenn aber der Herzog, der neben seinen schlimmen auch einige gute Eigenschaften besitzt, den Knaben gekannt haette, wie ich ihn kennenlernte und er mir unvergesslich geblieben ist, meiner Treu! der gallichte Saint-Simon haette Reue gefuehlt. Und waere er wie ich bei dem Ende des Kindes zugegen gewesen, wie es in der Illusion des Fiebers, den Namen seines Koenigs auf den Lippen, in das feindliche Feuer zu stuerzen glaubte, der heimliche Hoellenrichter unserer Zeit, wenn die Sage wahr redet, denn niemand hat ihn an seinem Schreibtische gesehen--haette den Knaben bewundert und ihm eine Traene nachgeweint." "Nichts mehr von Saint-Simon, ich bitte dich, Fagon", sagte der Koenig, die Brauen zuammenziehend. "Mag er verzeichnen, was ihm als die Wahrheit erscheint. Werde ich die Schreibtische belauern? Auch die grosse Geschichte fuehrt ihren Griffel und wird mich in den Grenzen meiner Zeit und meines Wesens laesslich beurteilen. Nichts mehr von ihm. Aber viel und alles, was du weisst, von dem jungen Boufflers. Er mag ein braver Junge gewesen sein. Setze dich und erzaehle!" Er deutete freundlich auf einen Stuhl und lehnte sich in den seinigen zurueck. "Und erzaehle huebsch bequem und gelassen, Fagon", bat die Marquise mit einem Blick auf die schmucken Zeiger ihrer Stockuhr, welche zum Verwundern schnell vorrueckten. "Sire, ich gehorche", sagte Fagon, "und tue eine untertaenige Bitte. Ich habe heute den Pere Tellier in Eurer Gegenwart misshandelnd mir eine Freiheit genommen und weiss, wie ich mich aus Erfahrung kenne, dass ich, einmal auf diesen Weg geraten, an demselben Tage leicht rueckfaellig werde. Als Frau von Sabliere den guten--oder auch nicht guten--Lafontaine, ihren Fabelbaum, wie sie ihn nannte, aus dem schlechten Boden, worein er seine Wurzeln gestreckt hatte, ausgrub und wieder in die gute Gesellschaft verpflanzte, willigte der Fabeldichter ein, noch einmal unter anstaendigen Menschen zu leben, unter der Bedingung jedoch, jeden Abend das Minimum von drei Freiheiten--was er so Freiheiten hiess--sich erlauben zu duerfen. In aehnlicher und verschiedener Weise bitte ich mir, soll ich meine Geschichte erzaehlen, drei Freiheiten aus... " "Welche ich dir gewaehre", schloss der Koenig. Drei Koepfe rueckten zusammen: der bedeutende des Arztes, das olympische Lockenhaupt des Koenigs und das feine Profil seines Weibes mit der hohen Stirn, den reizenden Linien von Nase und Mund und dem leicht gezeichneten Doppelkinne. "In den Tagen, da die Majestaet noch den groessten ihrer Dichter besass", begann der Leibarzt, "und dieser, waehrend schon der Tod nach seiner kranken Brust zielte, sich belustigte, denselben auf der Buehne nachzuaeffen, wurde das Meisterstueck 'Der Kranke in der Einbildung' auch vor der Majestaet hier in Versailles aufgefuehrt. Ich, der ich sonst eine wuerdige mit Homer oder Virgil verlebte Stunde und den Wellenschlag einer antiken Dichtung unter gestirntem Himmel den grellen Lampen und den verzerrten Gesichtern der auf die Buehne gebrachten Gegenwart vorziehe, ich durfte doch nicht wegbleiben, da wo mein Stand verspottet und vielleicht, wer wusste, ich selbst und meine Kruecke"--er hob sein Bambusrohr, auf welches er auch sitzend sich zu stuetzen fortfuhr--, "abbildlich zu sehen waren. Es geschah nicht. Aber haette Moliere mich in einer seiner Possen verewigt, wahrlich, ich haette es dem nicht verargen koennen, der sein eigenes schmerzlichstes Empfinden komisch betrachtet und verkoerpert hat. Diese letzten Stuecke Molieres, nichts geht darueber! Das ist die souveraene Komoedie, welche freilich nicht nur das Verkehrte, sondern in grausamer Lust auch das Menschlichste in ein hoehnisches Licht rueckt, dass es zu grinsen beginnt. Zum Beispiel, was ist verzeihlicher, als dass ein Vater auf sein Kind sich etwas einbilde, etwas eitel auf die Vorzuege und etwas blind fuer die Schwaechen seines eigenen Fleisches und Blutes sei? Laecherlich freilich ist es und fordert den Spott heraus. So lobt denn auch im 'Kranken in der Einbildung' der alberne Diaforius seinen noch alberneren Sohn Thomas, einen vollstaendigen Dummkopf Doch die Majestaet kennt die Stelle." "Mache mir das Vergnuegen, Fagon, und rezitiere sie mir", sagte der Koenig, welcher, seit Familienverluste und schwere oeffentliche Unfaelle sein Leben ernst gemacht, sich der komischen Muse zu enthalten pflegte, dem die Lachmuskeln aber unwillkuerlich zuckten in Erinnerung des guten Gesellen, den er einst gern um sich gelitten und an dessen Masken er sich ergoetzt hatte. "'Es ist nicht darum'", spielte Fagon den Doctor Diaforius, dessen Rolle er seltsamerweise auswendig wusste, "'weil ich der Vater bin, aber ich darf sagen, ich habe Grund, mit diesem meinem Sohne zufrieden zu sein, und alle, die ihn sehen, sprechen von ihm als von einem Juengling ohne Falsch. Er hat nie eine sehr taetige Einbildungskraft, noch jenes Feuer besessen, welches man an einigen wahrnimmt. Als er klein war, ist er nie, was man so heisst, aufgeweckt und mutwillig gewesen. Man sah ihn immer sanft, friedselig und schweigsam. Er sprach nie ein Wort und beteiligte sich niemals an den sogenannten Knabenspielen. Man hatte schwere Muehe, ihn lesen zu lehren, und mit neun Jahren kannte er seine Buchstaben noch nicht. Gut', sprach ich zu mir, 'die spaeten Baeume tragen die besten Fruechte, es graebt sich in den Marmor schwerer als in den Sand'... und so fort. Dieser langsam getraeufelte Spott wurde dann auf der Buehne zum gruendlichen Hohn durch das unsaeglich einfaeltige Gesicht des Belobten und zum unwiderstehlichen Gelaechter in den Mienen der Zuschauer. Unter diesen fand mein Auge eine blonde Frau von ruehrender Schoenheit und beschaeftigte sich mit den langsam wechselnden Ausdruecken dieser einfachen Zuege; zuerst demjenigen der Freude ueber die gerechte Belobung eines schwer, aber fleissig lernenden Kindes, so unvorteilhaft der Juengling auf der Buehne sich ausnehmen mochte, dann dem andern Ausdrucke einer traurigen Enttaeuschung, da die Schauende, ohne jedoch recht zu begreifen, inne wurde, dass der Dichter, der es mit seinen schlichten Worten ernst zu meinen schien, eigentlich nur seinen blutigen Spott hatte mit der vaeterlichen Selbstverblendung. Freilich hatte Moliere, der grossartige Spoetter, alles so naturwahr und sachlich dargestellt, dass mit ihm nicht zu zuernen war. Eine lange und muehsam verhaltene, tief schmerzliche Traene rollte endlich ueber die zarte Wange des bekuemmerten Weibes. Ich wusste nun, dass sie Mutter war und einen unbegabten Sohn hatte. Das ergab sich fuer mich aus dem Geschauten und Beobachteten mit mathematischer Gewissheit. Es war die erste Frau des Marschalls Boufflers." "Auch wenn du sie nicht genannt haettest, Fagon, ich erkannte aus deiner Schilderung meine suesse Blondine", seufzte die Marquise. "Sie war ein Wunder der Unschuld und Herzenseinfalt, ohne Arg und Falsch, ja ohne den Begriff der List und Luege. Die Freundschaft der zwei Frauen, welche der Marquise einen so ruehrenden Eindruck hinterliess, war eine wahre und fuer beide Teile wohltaetige gewesen. Frau von Maintenon hatte naemlich in den langen und schweren Jahren ihres Emporkommens, da die still Ehrgeizige mit zaehester Schmiegsamkeit und geduldigster Konsequenz, immer heiter, ueberall dienstfertig, sich einen Koenig und den groessten Koenig der Zeit eroberte, mit ihren klugen Augen die arglose Vornehme von den andern ihr missguenstigen und feindseligen Hofweibern unterschieden und sie mit ein paar herzlichen Worten und zutulichen Gefaelligkeiten an sich gefesselt. Die beiden halfen sich aus und deckten sich einander mit ihrer Geburt und ihrem Verstand. "Die Marschallin hatte Tugend und Haltung", lobte der Koenig, waehrend er einen in seinem Gedaechtnis auftauchenden anmutigen Wuchs, ein liebliches Gesicht und ein aschenblondes Ringelhaar betrachtete. "Die Marschallin war dumm", ergaenzte Fagon knapp. "Aber wenn ich Krueppel je ein Weib geliebt habe--ausser meiner Goennerin", er verneigte sich huldigend gegen die Marquise, "und fuer ein Weib mein Leben hingegeben haette, so war es diese erste Herzogin Boufflers. Ich lernte sie dann bald naeher kennen, leider als Arzt. Denn ihre Gesundheit war schwankend, und alle diese Lieblichkeit verlosch unversehens wie ein ausgeblasenes Licht. Wenige Tage vor ihrem letzten beschied sie mich zu sich und erklaerte mir mit den einfachsten Worten von der Welt, sie werde sterben. Sie fuehlte ihren Zustand, den meine Wissenschaft nicht erkannt hatte. Sie ergebe sich darein, sagte sie, und habe nur eine Sorge: die Zukunft und das Schicksal ihres Knaben. 'Er ist ein gutes Kind, aber voellig unbegabt, wie ich selbst es bin', klagte sie mir bekuemmert, aber unbefangen. 'Mir ward ein leichtes Leben zuteil, da ich dem Marschall nur zu gehorchen brauchte, welcher nach seiner Art, die nichts aus den Haenden gibt, auch wenn ich ein gescheites Weib gewesen waere, ausser dem einfachsten Haushalte mir keine Verantwortung ueberlassen haette--du kennst ihn ja, Fagon, er ist peinlich und regiert alles selber. Wenn ich in der Gesellschaft schwieg oder meine Rede auf das Naechste beschraenkte, um nichts Unwissendes oder Verfaengliches zu sagen, so war ihm das gerade recht, denn eine Witzige oder Glaenzende haette ihn nur beunruhigt. So bin ich gut durchgekommen. Aber mein Kind? Der Julian soll als der Sohn seines Vaters in der Welt eine Figur machen. Wird er das koennen? Er lernt so unglaublich schwer. An Eifer laesst er es nicht fehlen, wahrlich nicht, denn es ist ein tapferes Kind... Der Marschall wird sich wieder verheiraten, und irgendeine gescheite Frau wird ihm anstelligere Soehne geben. Nun moechte ich nicht, dass der Julian etwas Ausserordentliches wuerde, was ja auch unmoeglich waere, sondern nur, dass er nicht zu harte Demuetigungen erleide, wenn er hinter seinen Geschwistern zurueckbleibt. Das ist nun deine Sache, Fagon. Du wirst auch zusehen, dass er koerperlich nicht uebertrieben werde. Lass das nicht aus dem Auge, ich bitte dich! Denn der Marschall uebersieht das. Du kennst ihn ja. Er hat den Krieg im Kopf, die Grenzen, die Festungen... Selbst ueber der Mahlzeit ist er in seine Geschaefte vertieft, der dem Koenig und Frankreich unentbehrliche Mann, laesst sich ploetzlich eine Karte holen, wenn er nicht selbst danach aufspringt, oder aergert sich ueber irgendeine vormittags entdeckte Nachlaessigkeit seiner Schreiber, welchen man bei der um sich greifenden Pflichtvergessenheit auch nicht das Geringste mehr ueberlassen duerfe. Geht dann durch einen Zufall ein Taesschen oder Schaelchen entzwei, vergisst sich der Reizbare bis zum Schelten. Gewoehnlich sitzt er schweigend oder einsilbig zu Tische, mit gerunzelter Stirn, ohne sich mit dem Kinde abzugeben, das an jedem seiner Blicke haengt, ohne sich nach seinen kleinen Fortschritten zu erkundigen, denn er setzt voraus: ein Boufflers tue von selbst seine Pflicht. Und der Julian wird bis an die aeussersten Grenzen seiner Kraefte gehen... Fagon, lass ihn keinen Schaden leiden! Nimm dich des Knaben an! Bring ihn heil hinweg ueber seine zarten Jahre! Mische dich nur ohne Bedenken ein. Der Marschall haelt etwas auf dich und wird deinen Rat gelten lassen. Er nennt dich den redlichsten Mann von Frankreich... Also du versprichst es mir, bei dem Knaben meine Stelle zu vertreten... Du haeltst Wort und darueber hinaus... ' Ich gelobte es der Marschallin, und sie starb nicht schwer. Vor dem Bette, darauf sie lag, beobachtete ich den mir anvertrauten Knaben. Er war aufgeloest in Traenen, seine Brust arbeitete, aber er warf sich nicht verzweifelnd ueber die Tote, beruehrte den entseelten Mund nicht, sondern er kniete neben ihr, ergriff ihre Hand und kuesste diese, wie er sonst zu tun pflegte. Sein Schmerz war tief, aber keusch und enthaltsam. Ich schloss auf maennliches Naturell und frueh geuebte Selbstbeherrschung und betrog mich nicht. Im uebrigen war Julian damals ein huebscher Knabe von etwa dreizehn Jahren, mit den seelenvollen Augen seiner Mutter, gewinnenden Zuegen, wenig Stirn unter verworrenem blonden Ringelhaar und einem untadeligen Bau, der zur Meisterschaft in jeder Leibesuebung befaehigte. Nachdem der Marschall das Weib seiner Jugend beerdigt und ein Jahr spaeter mit der juengsten des Marschalls Grammont sich wiederverehlicht hatte, dem ruehrigen, grundgescheiten, olivenfarbigen, brennend magern Weibe, das wir kennen, beriet er aus freien Stuecken mit mir die Schule, wohin wir Julian schicken sollten; denn seines Bleibens war nun nicht laenger im vaeterlichen Hause. Ich besprach mich mit dem geistlichen Hauslehrer, welcher das Kind bisher beaufsichtigt und beschaeftigt hatte. Er zeigte mir die Hefte des Knaben, die Zeugnis ablegten von einem ruehrenden Fleiss und einer tapfern Ausdauer, aber zugleich von einem unglaublich mittelmaessigen Kopfe, einem voelligen Mangel an Kombination und Dialektik, einer absoluten Geistlosigkeit. Was man im weitesten Sinne Witz nennt, jede leidenschaftliche--warme oder spottende--Beleuchtung der Rede, jede Ueberraschung des Scharfsinns, jedes Spiel der Einbildungskraft waren abwesend. Nur der einfachste Begriff und das aermste Wort standen dem Knaben zu Gebote. Hoechstens gefiel dann und wann eine Wendung durch ihre Unschuld oder brachte zum Laecheln durch ihre Naivitaet. Seltsamer- und traurigerweise sprach der Hausgeistliche von seinem Zoegling unwissentlich in den Worten Molieres: 'ein Knabe ohne Falsch, der alles auf Treu und Glauben nimmt, ohne Feuer und Einbildungskraft, sanft, friedfertig, schweigsam und'--setzte er hinzu--'mit den schoensten Herzenseigenschaften.' Der Marschall und ich wussten dann--die Wahl war nicht gross--keine bessere Schule fuer das Kind als ein Jesuitencollegium; und warum nicht das in Paris, wenn wir Julian nicht von seinen Standes und Altersgenossen sondern wollten? Man muss es den Vaetern lassen: sie sind keine Pedanten, und man darf sie loben, dass sie angenehm unterrichten und freundlich behandeln. Mit einer Schule jansenistischer Faerbung konnten wir uns nicht befreunden: der Marschall schon nicht als guter Untertan, der Euer Majestaet Abneigung gegen die Sekte kannte und Euer Majestaet Gnade nicht mutwillig verscherzen wollte, ich aus eben diesem Grunde"--Fagon laechelte--"und weil ich fuer den durch seine Talentlosigkeit schon ueberfluessig gedrueckten Knaben die herbe Strenge und die finstern Voraussetzungen dieser Lehre ungeeignet, die leichte Erde und den zugaenglichen Himmel der Jesuiten dagegen hier fuer zutraeglich oder wenigstens voellig unschaedlich hielt, denn ich wusste, das Grundgesetz dieser Knabenseele sei die Ehre. Dabei war auf meiner Seite die natuerliche Voraussetzung, dass die frommen Vaeter nie von dem Marschalle beleidigt wuerden, und das war in keiner Weise zu befuerchten, da der Marschall sich nicht um kirchliche Haendel kuemmerte und als Kriegsmann an der in diesem Orden streng durchgefuehrten Subordination sogar ein gewisses Wohlgefallen hatte. Wie sollte aber der von der Natur benachteiligte Knabe mit einer oeffentlichen Klasse Schritt halten? Da zaehlten der Marschall und ich auf zwei verschiedene Hilfen. Der Marschall auf das Pflichtgefuehl und den Ehrgeiz seines Kindes. Er selbst, der nur mittelmaessig Begabte, hatte auf seinem Felde Ruehmliches geleistet, aber kraft seiner sittlichen Eigenschaften, nicht durch eine geniale Anlage. Ohne zu wissen oder nicht wissen wollend, dass Julian jene mittlere Begabung, welche er selbst mit eisernem Fleisse verwertete, bei weitem nicht besitze, glaubte er, es gebe keine Unmoeglichkeit fuer den Willenskraeftigen und selbst die Natur lasse sich zwingen, wie ihn denn seine Galopins beschuldigen, er tadle einen waehrend der Parade ueber die Stirn rollenden Schweisstropfen als ordonnanzwidrig, weil er selbst nie schwitze. Ich dagegen baute auf die allgemeine Menschenliebe der Jesuiten und insonderheit auf die Beruecksichtigung und das Ansehen der Person, wodurch diese Vaeter sich auszeichnen. Ich beredete mich mit mehreren derselben und machte sie mit den Eigenschaften des Knaben vertraut. Um ihnen das Kind noch dringender an das Herz zu legen, sprach ich ihnen von der Stellung seines Vaters, sah aber gleich, dass sie sich daraus nichts machten. Der Marschall ist ausschliesslich ein Kriegsmann, dabei tugendhaft, ohne Intrige, und die Ehre folgt ihm nach wie sein Schatten. So hatten die Vaeter von ihm nichts zu hoffen und zu fuerchten. Unter diesen Umstaenden glaubte ich Julian eine kraeftigere Empfehlung verschaffen zu muessen und gab den frommen Vaetern einen Wink... " Der Erzaehler stockte. "Was vertuschest du, Fagon?" fragte der Koenig. "Ich komme darauf zurueck", stotterte Fagon verlegen, "und dann wirst du, Sire, mir etwas zu verzeihen haben. Genug, das Mittel wirkte. Die Vaeter wetteiferten, dem Knaben das Lernen zu erleichtern, dieser fuehlte sich in einer warmen Atmosphaere, seine Erstarrung wich, seine kargen Gaben entfalteten sich, sein Mut wuchs, und er war gut aufgehoben. Da aenderte sich alles gruendlich in sein Gegenteil. Etwa ein halbes Jahr nach dem Eintritt Julians bei den Jesuiten ereignete sich zu Orleans, in dessen Weichbild die Vaeter Besitz und eine Schule hatten, welche beide sie zu vergroessern wuenschten, eine schlimme Geschichte. Vier Brueder von kleinem Adel besassen dort ein Gut, welches an den Besitz der Jesuiten stiess und das sie ungeteilt bewirteten. Alle vier dienten in Eurem Heere, Sire, verzehrten, wie zu geschehen pflegte, fuer ihre Ausruestung und mehr noch im Umgang mit reichen Kameraden ihre kurze Barschaft und verschuldeten ihre Felder. Nun fand es sich, dass jenes Jesuitenhaus durch Zusammenkauf dieser Pfandbriefe der einzige Glaeubiger der vier Junker geworden war und ihnen aus freien Stuecken darueber hinaus eine abrundende Summe vorschoss, drei Jahre fest, dann mit jaehriger Kuendigung. Daneben aber verpflichteten sich die Vaeter den Junkern gegenueber muendlich aufs feierlichste, die ganze Summe auf dem Edelgute stehenzulassen; es sei eben nur ein rein formales Gesetz ihrer Ordensoekonomie, Geld nicht laenger als auf drei Jahre auszutun. Da begab es sich, dass die Vaeter jenes Hauses unversehens in ihrer Vollzahl an das Ende der Welt geschickt wurden, wahrhaftig, ich glaube nach Japan, und die an ihre Stelle tretenden begreiflicherweise nichts von jenem muendlichen Versprechen ihrer Vorgaenger wussten. Der dreijaehrige Termin erfuellte sich, die neuen Vaeter kuendigten die Schuld, nach Jahresfrist konnten die Junker nicht zahlen, und es wurde gegen sie verfahren. Schon hatte sich das fromme Haus in den Besitz ihrer Felder gesetzt, da gab es Laerm. Die tapfern Brueder polterten an alle Tueren, auch an die des Marschalls Boufflers, welcher sie als wackere Soldaten kannte und schaetzte. Er untersuchte den Handel mit Ernst und Gruendlichkeit nach seiner Weise. Der entscheidende Punkt war, dass die Brueder behaupteten, von den frommen Vaetern nicht allein muendliche Beteuerungen, sondern, was sie voellig beruhigt und sorglos gemacht, zu wiederholten Malen auch gleichlautende Briefe erhalten zu haben. Diese Schriftstuecke seien auf unerklaerliche Weise verlorengegangen. Wohl faenden sich in Briefform gefaltete Papiere mit gebrochenen, uebrigens leeren Siegeln, welche den Briefen der Vaeter zum Verwundern glichen, doch diese Papiere seien unbeschrieben und entbehren jedes Inhalts. Dergestalt fand ich, eines Tages das Kabinett des Marschalls betretend, denselben damit beschaeftigt, in seiner genauen Weise jene blanken Quadrate umzuwenden und mit der Lupe vorn und hinten zu betrachten. Ich schlug ihm vor, mir die Blaetter fuer eine Stunde anzuvertrauen, was er mir mit ernsten Augen bewilligte. Ihr schenktet, Sire, der Wissenschaft und mir einen botanischen Garten, der Euch Ehre macht, und bautet mir im Gruenen einen stillen Sitz fuer mein Alter. Nicht weit davon, am Nordende, habe ich mir eine geraeumige chemische Kueche eingerichtet, die Ihr einmal zu besuchen mir versprachet. Dort unterwarf ich jene fragwuerdigen Papiere wirksamen und den gelehrten Vaetern vielleicht noch unbekannten Agentien. Siehe da, die erblichene Schrift trat schwarz an das Licht und offenbarte das Schelmstueck der Vaeter Jesuiten. Der Marschall eilte mit den verklagenden Papieren stracks zu deiner Majestaet"--Koenig Ludwig strich sich langsam die Stirn--"und fand dort den Pater Lachaise, welcher aufs tiefste erstaunte ueber diese Verirrung seiner Ordensbrueder in der Provinz, zugleich aber deiner Majestaet vorstellte, welche schreiende Ungerechtigkeit es waere, die Gedankenlosigkeit weniger oder eines einzelnen eine so zahlreiche, wohltaetige und sittenreine Gesellschaft entgelten zu lassen, und dieser einzelne, der fruehere Vorsteher jenes Hauses, habe ueberdies, wie er aus verlaesslichen Quellen wisse, kuerzlich in Japan unter den Heiden das Martyrium durch den Pfahl erlitten. Wer am besten bei dieser Wendung der Dinge fuhr, das waren die vier Junker. Die Haelfte der Schuld erliessen ihnen die verbluefften Vaeter, die andere Haelfte tilgte ein Grossmuetiger." Der Koenig, der es gewesen sein mochte, veraenderte keine Miene. "Dem Marschall dankte dann Pere Lachaise insbesondere dafuer, dass er in einer bemuehenden Sache die Herstellung der Wahrheit unternommen und es seinem Orden erspart habe, sich mit ungerechtem Gute zu belasten. Dann bat er ihn, der Edelmann den Edelmann, den Vaetern sein Wohlwollen nicht zu entziehen und ihnen das Geheimnis zu bewahren, was sich uebrigens fuer einen Marschall Boufflers von selbst verstehe. Der geschmeichelte Marschall sagte zu, wollte aber wunderlicherweise nichts davon hoeren, die verraeterischen Dokumente herauszugeben oder sie zu vernichten. Es fruchtete nichts, dass Pere Lachaise ihn zuerst mit den zartesten Wendungen versuchte, dann mit den bestimmtesten Forderungen bestuermte. Nicht dass der Marschall im geringsten daran gedacht haette, sich dieser gefaehrlichen Briefe gegen die frommen Vaeter zu bedienen; aber er hatte sie einmal zu seinen Papieren gelegt, mit deren Aufraeumen und Registrieren er das Drittel seiner Zeit zubringt. In diesem Archive, wie er es nennt, bleibt vergraben, was einmal drinnen liegt. So schwebte kraft der Ordnungsliebe und der genauen Gewohnheiten des Marschalls eine immerwaehrende Drohung ueber dem Orden, die derselbe dem Unvorsichtigen nicht verzieh. Der Marschall hatte keine Ahnung davon und glaubte mit den von ihm geschonten Vaetern auf dem besten Fusse zu stehn. Ich war anderer Meinung und liess es an dringenden Vorstellungen nicht fehlen. Hart setzte ich ihm zu, seinen Knaben ohne Zoegerung den Jesuiten wegzunehmen, da der verbissene Hass und der verschluckte Groll, welchen getaeuschte Habgier und entlarvte Schurkerei unfehlbar gegen ihren Entdecker empfinden, sich notwendigerweise ueber den Orden verbreiten, ein Opfer suchen und es vielleicht, ja wahrscheinlich in seinem unschuldigen Kinde finden wuerden. Er sah mich verwundert an, als ob ich irre rede und Fabeln erzaehle. Geradeheraus: entweder hat der Marschall einen kurzen Verstand, oder er wollte sein gegebenes Wort mit Prunk und Glorie selbst auf Kosten seines Kindes halten. 'Aber, Fagon', sagte er, 'was in aller Welt hat mein Julian mit dieser in der Provinz begegneten Geschichte zu schaffen? Wo ist da ein richtiger Zusammenhang? Wenn ihm uebrigens die Vaeter ein bisschen strenger auf die Finger sehen, das kann nichts schaden. Sie haben ihn nicht uebel verhaetschelt. Ihnen jetzt den Knaben wegnehmen? Das waere unedel. Man wuerde plaudern, Gruende suchen, vielleicht die unreinliche Geschichte ausgraben, und ich stuende da als ein Wortbruechiger.' So sah der Marschall nur den Nimbus seiner Ehre, statt an sein Kind zu denken, das er vielleicht, solange es lebte, noch keines eingehenden Blickes gewuerdigt hatte. Ich haette ihn fuer seinen Edelmut mit dieser meiner Kruecke pruegeln koennen. Es ging dann, wie es nicht anders gehen konnte. Nicht in auffallender Weise, ohne Ploetzlichkeit und ohne eigentliche Ungerechtigkeit liessen die Vaeter Professoren den Knaben sinken, in welchem sie den Sohn eines Mannes zu hassen begannen, der den Orden beleidigt habe. Nicht alle unter ihnen, die bessern am wenigsten, kannten die saubere Geschichte, aber alle wussten: Marschall Boufflers hat uns beschaemt und geschaedigt, und alle hassten ihn. Eine feine Giftluft schleichender Rache fuellte die Saele des Collegiums. Nicht nur jedes Entgegenkommen, sondern auch jede gerechte Beruecksichtigung hatten fuer Julian aufgehoert. Das Kind litt. Taeglich und stuendlich fuehlte es sich gedemuetigt, nicht durch lauten Tadel, am wenigsten durch Scheltworte, welche nicht im Gebrauche der Vaeter sind, sondern fein und sachlich, einfach dadurch, dass sie die Armut des Blondkopfes nicht laenger freundlich unterstuetzten und die geistige Duerftigkeit nach verweigertem Almosen beschaemt in ihrer Bloesse dastehen liessen. Jetzt begann das Kind, von einem verzweifelnden Ehrgeiz gestachelt, seine Wachen zu verlaengern, seinen Schlummer gewalttaetig abzukuerzen, sein Gehirn zu martern, seine Gesundheit zu untergraben--ich mag davon nicht reden, es bringt mich auf..." Fagon machte eine Pause und schoepfte Atem. Der Koenig fuellte dieselbe, indem er ruhig bemerkte: "Ich frage mich, Fagon, wieviel Wirklichkeit alles dieses hat. Ich meine diese stille Verschwoerung gelehrter und verstaendiger Maenner zum Schaden eines Kindes und dieser bruetende Hass einer ganzen Gesellschaft gegen einen im Grunde ihr so ungefaehrlichen Mann, wie der Marschall ist, der sie ja ueberdies ganz ritterlich behandelt hatte. Du siehst Gespenster, Fagon. Du bist hier Partei und hast vielleicht, wer weiss, gegen den verdienten Orden neben deinem ererbten Vorurteil noch irgendeine persoenliche Feindschaft." "Wer weiss?" stammelte Fagon. Er hatte sich entfaerbt, soweit er noch erblassen konnte, und seine Augen loderten. Die Marquise wurde aengstlich und beruehrte heimlich den Arm ihres Schuetzlings, ohne dass er die warnende Hand gefuehlt haette. Frau von Maintenon wusste, dass der heftige Alte, wenn er gereizt wurde, gaenzlich ausser sich geriet und unglaubliche Worte wagte, selbst dem Koenige gegenueber, welcher freilich dem langjaehrigen und tiefen Kenner seiner Leiblichkeit nachsah, was er keinem andern so leicht vergeben haette. Fagon zitterte. Er stotterte unzusammenhaengende Saetze, und seine Worte stuerzten durcheinander, wie Krieger zu den Waffen. "Du glaubst es nicht, Majestaet, Kenner der Menschenherzen, du glaubst es nicht, dass die Vaeter Jesuiten jeden, der sie wissentlich oder unwissentlich beleidigt, hassen bis zur Vernichtung? Du glaubst nicht, dass diese Vaeter weder wahr noch falsch, weder gut noch boese kennen, sondern nur ihre Gesellschaft?" Fagon schlug eine grimmige Lache auf. "Du willst es nicht glauben, Majestaet! Sage mir, Koenig, du Kenner der Wirklichkeit," raste Fagon abspringend weiter, "da die Rede ist von der Glaubwuerdigkeit der Dinge, kannst du auch nicht glauben, dass in deinem Reiche bei der Bekehrung der Protestanten Gewalt angewendet wird?" "Diese Frage", erwiderte der Koenig sehr ernsthaft, "ist die erste deiner heutigen drei Freiheiten. Ich beantworte sie. Nein, Fagon. Es wird, verschwindend wenige Faelle ausgenommen, bei diesen Bekehrungen keine Gewalt angewendet, weil ich es ein fuer allemal ausdruecklich untersagt habe und weil meinen Befehlen nachgelebt wird. Man zwingt die Gewissen nicht. Die wahre Religion siegt gegenwaertig in Frankreich ueber Hunderttausende durch ihre innere Ueberzeugungskraft." "Durch die Predigten des Pere Bourdaloue!" hoehnte Fagon mit gellender Stimme. Dann schwieg er. Entsetzen starrte aus seinen Augen ueber diesen Gipfel der Verblendung, diese Mauer des Vorurteils, diese gaenzliche Vernichtung der Wahrheit. Er betrachtete den Koenig und sein Weib eine Weile mit heimlichem Grauen. "Sire, meine nicht", fuhr er fort, "dass ich Partei bin und das Blut meiner protestantischen Vorfahren aus mir spreche. Ich bin von einer ehrwuerdigen Kirche abgefallen. Warum? Weil ich, Gott vorbehalten, von dem ich nicht lasse und der in meinen alten Tagen mich nicht verlassen moege, ueber Religionen und Konfessionen samt und sonders denke, wie jener lucrezische Vers... " Weder der Koenig noch Frau von Maintenon wussten von diesem Verse, aber sie konnten vermuten, Fagon meine nichts Frommes. "Kennt Ihr den Tod meines Vaters, Sire?" fluesterte Fagon. "Er ist ein Geheimnis geblieben, aber Euch will ich es anvertrauen. Er war ein sanfter Mann und naehrte sich, sein Weib und seine Kinder, deren letztes und sechstes ich Verwachsener war, in Auxerre von dem Verkaufe seiner Latwergen redlich und kuemmerlich; denn Auxerre hat eine gesunde Luft und ein Schock Apotheken. Die glaubenseifrigen Einwohner, die meinen Vater liebten, wollten ihm alles Gute und haetten ihn gern der Kirche zurueckgegeben, aber nicht mit Gewalt, denn Ihr habet es gesagt, Sire, man zwingt die Gewissen nicht. Also verbruederten sie sich, die calvinistische Apotheke zu meiden. Mein Vater verlor sein Brot, und wir hungerten. Die Vaeter Jesuiten taten dabei, wie ueberall, das Beste. Da wurde sein Gewissen in sich selbst uneins. Er schwur ab. Weil aber die scharfen calvinistischen Saetze ein Gehirn, dem sie in seiner Kindheit eingegraben wurden, nicht so leicht wieder verlassen, erschien sich der Aermste bald als ein Judas, der den Herrn verriet, und er ging hin wie jener und tat desgleichen." "Fagon", sagte der Koenig mit Wuerde, "du hast den armen Pere Tellier wegen einer geschmacklosen Rede ueber seinen Vater beschimpft und redest selber so nackt und grausam von dem deinigen. Unselige Dinge verlangen einen Schleier!" "Sire", erwiderte der Arzt, "Ihr habet recht und seid fuer mich wie fuer jeden Franzosen das Gesetz in Dingen des Anstandes. Freilich kann man sich von gewissen Stimmungen hinreissen lassen, in dieser Welt der Unwahrheit und ihr zum Trotz von einer blutigen Tatsache, und waere es die schmerzlichste, das verhuellende Tuch unversehens wegzuziehen... Aber, Sire, wie vorzeitig habe ich die erste meiner Freiheiten verbraucht, und wahrlich, mich geluestet, gleich noch meine zweite zu verwenden." Die Marquise las in den veraenderten Zuegen des Arztes, dass sein Zorn vorueber und nach einem solchen Ausbruche an diesem Abend kein Rueckfall mehr zu befuerchten sei. "Sire", sagte Fagon fast leichtsinnig, "habt Ihr Euern Untertan, den Tiermaler Mouton, gekannt? Ihr schuettelt das Haupt. So nehme ich mir die grosse Freiheit, Euch den wenig hoffaehigen, aber in diese Geschichte gehoerenden Kuenstler vorzustellen, zwar nicht in Natur, mit seinem zerloecherten Hut, den Pfeifenstummel zwischen den Zaehnen--ich rieche seinen Knaster--, hemdaermelig und mit hangenden Struempfen. Ueberdies liegt er im Grabe. Ihr liebet die Niederlaender nicht, Sire, weder ihre Kirmessen auf der Leinwand noch ihre eigenen ungebundenen Personen. Wisset, Majestaet: Ihr habt einen Maler besessen, einen Picarden, der sowohl durch die Sachlichkeit seines Pinsels als durch die Zwanglosigkeit seiner Manieren die Hollaender bei weitem ueberhollaenderte. Dieser Mouton, Sire, hat unter uns gelebt, seine grasenden Kuehe und seine in eine Staubwolke gedraengten Hammel malend, ohne eine blasse Ahnung alles Grossen und Erhabenen, was dein Zeitalter, Majestaet, hervorgebracht hat. Kannte er deine Dichter? Nicht von ferne. Deine Bischoefe und Prediger? Nicht dem Namen nach. Mouton hatte kein Taufwasser gekostet. Deine Staatsmaenner, Colbert, Lyonne und die andern? Darum hat sich Mouton nie geschoren. Deine Feldherrn, Conde mit dem Vogelgesicht, Turenne, Luxembourg und den Enkel der schoenen Gabriele? Nur den letztern, welchem er in Anet einen Saal mit Hirschjagden von unglaublich frecher Mache fuellte. Vendome mochte Mouton, und dieser nannte seinen herzoglichen Goenner in ruehmender Weise einen Viehkerl, wenn ich das Wort vor den Ohren der Majestaet aussprechen darf. Hat Mouton die Sonne unserer Zeit gekannt? Wusste er von deinem Dasein, Majestaet? Unglaublich zu sagen: den Namen, welcher die Welt und die Geschichte fuellt--vielleicht hat er nicht einmal deinen Namen gewusst, wenn ihm auch, selten genug, deine Goldstuecke durch die Haende laufen mochten. Denn Mouton konnte nicht lesen, so wenig als sein Liebling, der andere Mouton. Dieser zweite Mouton, ein weiser Pudel mit geraeumigem Hirnkasten und sehr verstaendigen Augen, ueber welche ein schwarzzottiges Stirnhaar in verworrenen Buescheln niederhing, war ohne Zweifel--in den Schranken seiner Natur--der begabteste meiner drei Gaeste: so sage ich, weil Julian Boufflers, von dem ich erzaehle, Mouton der Mensch und Mouton der Pudel oft lange Stunden vergnuegt bei mir zusammensassen. Ihr wisset, Sire, die Vaeter Jesuiten sind freigebige Ferienspender, weil ihre Schueler, den vornehmen, ja den hoechsten Staenden angehoerend, oefters zu Jagden, Komoedien oder sonstigen Lustbarkeiten, freilich nicht alle, nach Hause oder anderswohin gebeten werden. So nahm ich denn Julian, welcher von seinem Vater, dem Marschall, grundsaetzlich selten nach Hause verlangt wurde, zuweilen in Euern botanischen Garten mit, wo Mouton, der sich unter Pflanzen und Tieren heimisch fuehlte, mich zeitweilig besuchte, irgendeine gelehrte Eule oder einen possierlichen Affen mit ein paar entschiedenen Kreidestrichen auf das Papier warf und wohl auch, wenn Fleiss und gute Laune vorhielten, mir ein stilles Zimmer mit seinen scheuenden Pferden oder saufenden Kuehen bevoelkerte. Ich hatte Mouton den Schluessel einer Mansarde mit demjenigen des naechsten Mauerpfoertchens eingehaendigt, um dem Landstreicher eine Heimstaette zu geben, wo er seine Staffeleien und Mappen unterbringe. So erschien und verschwand er bei mir nach seinem Belieben. Einmal an einem jener kuehlen und erquicklichen Regensommertage, jener Tage stillen, aber schnellen Wachstumes fuer Natur und Geist, sass ich in meiner Bibliothek und blickte durch das hohe Fenster derselben ueber einen aufgeschlagenen Folianten und meine Brille hinweg in die mir gegenueberliegende Mansarde des Nebengebaeudes, das Nest Moutons. Dort sah ich einen blonden schmalen Knabenkopf in gluecklicher Spannung gegen eine Staffelei sich neigen. Dahinter nickte der derbe Schaedel Moutons, und eine behaarte Hand fuehrte die schlanke des Juenglings. Ausser Zweifel, da wurde eine Malstunde gegeben. Mouton der Pudel sass auf einem hohen Stuhle mit rotem Kissen daneben, klug und einverstanden, als billige er hoechlich diese gute Ergoetzung. Ich markierte mein Buch und ging hinueber. In meinen Filzstiefeln wurde ich von den lustig Malenden nicht gehoert und nur von Mouton dem Pudel wahrgenommen, der aber seinen Gruss, ohne das Kissen zu verlassen, auf ein heftiges Wedeln beschraenkte. Ich liess mich still in einen Lehnstuhl nieder, um dem wunderlichsten Gespraeche beizuwohnen, welches je in Euerm botanischen Garten, Sire, gefuehrt wurde. Zuerst aber betrachtete ich aus meinem Winkel das Bild, welches auf der Staffelei stand, den Geruch einatmend, den die flott und freigebig gehandhabten Oelfarben verbreiteten. Was stellte es dar? Ein Nichts: eine Abendstimmung, eine Flussstille, darin die Spiegelung einiger aufgeloester roter Woelkchen und eines bemoosten Brueckenbogens. Im Flusse standen zwei Kuehe, die eine saufend, die andere, der auch noch das Wasser aus den Maulwinkeln troff beschaulich blickend. Natuerlich tat Mouton das Beste daran. Aber auch der Knabe besass eine gewisse Pinselfuehrung, welche nur das Ergebnis mancher ohne mein Wissen mit Mouton vermalten Stunde sein konnte. Wie viel oder wenig er gelernt haben mochte, schon die Illusion eines Erfolges, die Teilnahme an einer genialen Taetigkeit, einem muehelosen und gluecklichen Entstehen, einer Kuehnheit und Willkuer der schoepferischen Hand, von welcher wohl der Phantasielose sich frueher keinen Begriff gemacht hatte und die er als ein Wunder bestaunte, liess den Knaben nach so vielen Verlusten des Selbstgefuehls eine grosse Glueckseligkeit empfinden. Das waermste Blut roetete seine keuschen Wangen, und ein Eifer befluegelte seine Hand, dass nichts darueber ging und auch ich eine helle vaeterliche Freude fuehlte. Inzwischen erklaerte Mouton dem Knaben die breiten Formen und schweren Gebaerden einer wandelnden Kuh und schloss mit der Behauptung, es gehe nichts darueber als die Gestalt des Stieres. Diese sei der Gipfel der Schoepfung. Er sagte wohl, um genau zu sein, der Natur, nicht der Schoepfung, denn die letztere kannte er nicht, weder den Namen noch die Sache, da er verwahrlost und ohne Katechismus aufgewachsen war. Wenig Glueck genuegte, die angebotene Heiterkeit wie eine sprudelnde Quelle aus dem Knaben hervorzulocken. Die Achtung Moutons vor dem Hornvieh komisch findend, erzaehlte Julian unschuldig: 'Pere Amiel hat uns heute morgen gelehrt, dass die alten Aegypter den Stier goettlich verehrten. Das finde ich drollig!' 'Sapperment', versetzte der Maler leidenschaftlich, 'da taten sie recht. Gescheite Leute das, Viehkerle! Nicht wahr, Mouton? Wie? Ich frage dich, Julian, ist ein Stierhaupt in seiner Macht und drohenden Groesse nicht goettlicher--um das dumme Wort zu gebrauchen--als ein Dreieck oder ein Tauber oder gar ein schales Menschengesicht? Nicht wahr, Mouton? Das fuehlst du doch selber, Julian? Wenn ich sage: fades Menschengesicht, so rede ich unbeschadet der Nase deines Pere Amiel. Alle Achtung!' Mouton zeichnete, uebrigens ohne jeden Spott, mit einem frechen Pinselzug auf das Tannenholz der Staffelei eine Nase, aber eine Nase, ein Ungeheuer von Nase, von fabelhafter Groesse und ueberwaeltigender Komik. 'Man sieht', fuhr er dann in ganzem Ernste fort, 'die Natur bleibt nicht stehen. Es wuerde sie ergoetzen, zeitweilig etwas Neues zu bringen. Doch das ist verspaetet: die Vettel hat ihr Feuer verloren.' 'Pere Amiel', meinte der Knabe schuechtern, 'wird der Natur nicht fuer seine Nase danken, denn sie macht ihn laecherlich, und er hat ihrethalber viel von meinen Kameraden auszustehen.l 'Das sind eben Buben', sagte Mouton grossmuetig, 'denen der Sinn fuer das Erhabene mangelt. Aber beilaeufig, wie kommt es, Julian, dass ich, neulich in deinem Schulhaus einen Besuch machend, um dir die Vorlagen zu bringen, dich unter lauter Kroeten fand? dreizehn--und vierzehnjaehrigen Juengelchen? Passt sich das fuer dich, dem der Flaum keimt und der ein Liebchen besitzt?' Dieser ploetzliche Ueberfall rief den entgegengesetzten Ausdruck zweier Gefuehle auf das Antlitz des Juenglings: eine glueckliche, aber tiefe Scham und einen gruendlichen Jammer, der ueberwog. Julian seufzte. 'Ich bin zurueckgeblieben', lispelte er mit unwillkuerlichem Doppelsinne. 'Dummheit!' schimpfte Mouton. 'Worin zurueckgeblieben? Bist du nicht mit deinen Jahren gewachsen und ein schlanker und schoener Mensch? Wenn dir die Wissenschaften widerstehen, so beweist das deinen gesunden Verstand. Meiner Treu! ich haette mich als ein Baertiger oder wenigstens Flaumiger nicht unter die Buben setzen lassen und waere auf der Stelle durchgebrannt.' 'Aber Mouton', sagte der Knabe, 'der Marschall, mein Vater, hat es von mir verlangt, dass ich noch ein Jahr unter den Kleinen sitzen bleibe. Er hat mich darum gebeten, ihm diesen Gefallen zu tun.' Er sagte das mit einem zaertlichen Ausdruck von Gehorsam und ehrfuerchtiger Liebe, der mich ergriff, obschon ich mich zu gleicher Zeit an dem die kindliche Verehrung missbrauchenden Marschall aergerte und auch darueber hoechst missmutig war, dass Julian, gegen mich und jedermann ein hartnaeckiger Schweiger, einem Mouton Vertrauen bewies, einem Halbmenschen sich aufschloss. Mit Unrecht. Erzaehlen doch auch wir Erwachsenen einem treuen Tiere, welches uns die Pfoten auf die Knie legt, unsern tiefsten Kummer, und ist es nicht ein vernuenftiger Trieb aller von der Natur Benachteiligten, ihre Gesellschaft eher unten zu suchen als bei ihresgleichen, wo sie sich als Geschonte und Bemitleidete empfinden? 'Weisst du was', fuhr Mouton nach einer Pause fort, und der andere Mouton spitzte die Ohren dazu, 'du zeichnest dein Vieh schon jetzt nicht schlecht und lernst taeglich hinzu. Ich nehme dich nach dem Sueden als meinen Gesellen. Ich habe da eine Bestellung nach Schloss Grignan. Die Dingsda--wie heisst sie doch? das fette lustige Weibsbild? richtig: die Sevigne!--schickt mich ihrem Schwiegersohn, dem Gouverneur dort herum. Du gehst mit und naehrst dich ausgiebig von Oliven, bist ein freier loser Vogel, der flattert und pickt, wo er will, blickst dein Lebtag in nichts Gedrucktes und auf nichts Geschriebenes mehr und laessest den Marschall Marschall sein. Auch dein blaues kuehles vornehmes Liebchen bleibt dahinten. Meinst, ich haette dich nicht gesehen, Spitzbube, erst vorgestern, da der alte Quacksalber in Versailles war, vor den Affen stehen, mit der alten Kraeuterschachtel und der grossen blauen Puppe? Fuer diese wird sich schon ein brauner sonneverbrannter Ersatz finden.' Dieses letzte Wort, welches noch etwas zynischer lautete, empoerte mich, wiewohl es den Knaben, wie ich ihn kannte, nicht beschaedigen konnte. Jetzt raeusperte ich mich kraeftig, und Julian erhob sich in seiner ehrerbietigen Art, mich zu begruessen, waehrend Mouton, ohne irgendeine Verlegenheit blicken zu lassen, sich begnuegte in den Bart zu murmeln: 'Der' Mouton war von einer gruendlichen Undankbarkeit. Ich nahm den Knaben, waehrend Mouton lustig fortpinselte, mit mir in den Garten und fragte ihn, ob ihn wirklich der Zyniker in seinem College aufgesucht haette, was mir aus naheliegenden Gruenden unangenehm war. Julian bejahte. Es habe ihn etwas gekostet, sagte er aufrichtig, unter seinen Mitschuelern im Hofraum den Haendedruck Moutons zu erwidern, dem die nackten Ellbogen aus den Loechern seiner Aermel und die Zehen aus den Schuhen geguckt haetten, 'Aber', sagte er, 'ich tat es und begleitete ihn auch noch ueber die Strasse; denn ich danke ihm Unterricht und heitere Stunden und habe ihn auch recht lieb, ohne seine Unreinlichkeit'. So redete der Knabe, ohne weiter etwas daraus zu machen, und erinnerte mich an eine Szene, die ich vor kurzem aus den obern, auf den Spielplatz blickenden Arkaden des College, wohin man mich zu einem kranken Schueler gerufen, beobachtet hatte und von welcher ich mich lange nicht hatte trennen koennen. Unten war Fechtstunde, und der Fechtmeister, ein alter benarbter Sergeant, der lange Jahre unter dem Marschall gedient hatte, behandelte den Sohn seines Feldherrn, welcher kurz vorher neben Kindern auf einer Schulbank gesessen, mit fast unterwuerfiger Ehrerbietung, als erwarte er Befehl, statt ihn zu geben. Julian focht ausgezeichnet, ich haette fast gesagt: er focht edel. Der Knabe pflegte in den langen Stunden des Auswendiglernens das Handgelenk mechanisch zu drehen, wodurch dasselbe ungewoehnlich geschmeidig wurde. Dazu hatte er genauen Blick und sichern Ausfall. So wurde er, wie gesagt, ein Fechter erster Klasse, wie er auch gut und verstaendig ritt. Es lag nahe, dass der ueberall Gedemuetigte diese seine einzige Ueberlegenheit seine Kameraden fuehlen liess, um ein Ansehen zu gewinnen. Aber nein, er verschmaehte es. Die in dieser Koerperuebung Geschickten und Ungeschickten behandelte er, ihnen die Klinge in der Hand gegenueberstehend, mit der gleichen Courtoisie, ohne jemals mit jenen in eine hitzige Wette zu geraten oder sich ueber diese, von welchen er sich zuweilen zu ihrer Ermutigung grossmuetig stechen liess, lustig zu machen. So stellte er auf dem Fechtboden in einer feinen und unauffaelligen Weise jene Gleichheit her, deren er selbst in den Schulstunden schmerzlich entbehrte, und genoss unter seinen Kameraden zwar nicht einen durch die Faust eroberten Respekt, sondern eine mit Scheu verbundene Achtung seiner unerklaerlichen Guete, die freilich in ein der Jugend sonst unbekanntes aufrichtiges Mitleid mit seiner uebrigen Unbegabtheit verfloss. Die Ungunst des Glueckes, welche so viele Seelen verbittert, erzog und adelte die seinige. Ich war mit Julian in Euerm Garten, Sire, lustwandelnd zu den Kaefigen gelangt, wo Eure wilden Tiere hinter Eisenstaeben verwahrt werden. Eben hatte man dort einen Wolf eingetan, der mit funkelnden Augen und in schraegem, hastigem Gange seinen Kerker durchmass. Ich zeigte ihn dem Knaben, welcher nach einem fluechtigen Blick auf die ruhelose Bestie sich leicht schaudernd abwendete. Der platte Schaedel, die falschen Augen, die widrige Schnauze, die tueckisch gefletschten Zaehne konnten erschrecken. Doch ich war die Furcht an dem Knaben, der schon Jagden mitgemacht hatte, durchaus nicht gewohnt. 'Ei, Julian, was ist dir?' laechelte ich, und dieser erwiderte befangen: 'Das Tier mahnt mich an jemand--', liess dann aber die Rede fallen, denn wir erblickten auf geringe Entfernung ein vornehmes weibliches Paar, das unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nahm: eine purzlige Alte und ein junges Maedchen, die erstere die Graefin Mimeure--Ihr erinnert Euch ihrer, Sire, wenn sie auch seit Jahrzehnten den Hof meidet, nicht aus Nachlaessigkeit, denn sie verehrt Euch grenzenlos, sondern weil sie, wie sie gesagt, mit ihren Runzeln Euern Schoenheitssinn nicht beleidigen will. Garstig und witzig und wie ich an einem Krueckenstock gehend, ein originelles und wackeres Geschoepf, war sie mir eine angenehme Erscheinung. 'Guten Tag, Fagon!' rief sie mir entgegen. 'Ich betrachte deine Kraeuter und komme dich um ein paar Rhabarberstraeuche zu bitten fuer meinen Garten zu Neuilly; du weisst, ich bin ein Stueck von einer Aerztin!', und sie nahm meinen Arm. 'Begruesset euch, ihr Jugenden! Tun sie, als haetten sie sich nie gesehen!' Julian, der schuechterne, begruesste das Maedchen, welches ihm die Fingerspitzen bot, ohne grosse Verlegenheit, was mich wunderte und freute. 'Mirabelle Miramion', nannte sie mir die Graefin, 'ein praechtiger Name, nicht wahr, Fagon?' Ich betrachtete das schoene Kind, und mir fiel gleich jenes 'blaue Liebchen' ein, mit welchem Mouton den Knaben aufgezogen. In der Tat, sie hatte grosse blaue, flehende Augen, eine kuehle, durchsichtige Farbe und einen kaum vollendeten Wuchs, der noch nichts als eine zaertliche Seele ausdrueckte. Mit einer kindlichen, glockenhellen Stimme, welche zum Herzen ging, begann sie, da mich ihr die Graefin als den Leibarzt des Koenigs vorstellte, folgendermassen: 'Erster der Aerzte und Naturforscher, ich verneige mich vor Euch in diesem weltberuehmten Garten, welchen Euch die Huld des maechtigsten Herrschers, der dem Jahrhundert den Namen gibt, in seiner volkreichen und bewundernswerten Hauptstadt gebaut hat.' Ich wurde so verbluefft von dieser weitlaeufigen verbluehten Rhetorik in diesem kleinen lenzfrischen Munde, dass ich der Alten das Wort liess, welche gutmuetig verdriesslich zu schelten begann: 'Lass es gut sein, Bellchen. Fagon schenkt dir das uebrige. Unter Freunden, Kind--denn Fagon ist es und kein Spoetter--, wie oft hab' ich dich schon gebeten in den drei Wochen, da ich dich um mich habe, von diesem verwuenschten gespreizten provinzialen Reden abzulassen. So spricht man nicht. Dieser hier ist nicht der erste der Aerzte, sondern schlechthin Herr Fagon. Der botanische Garten ist kurzweg der botanische Garten, oder der Kraeutergarten, oder der koenigliche Garten. Paris ist Paris und nicht die Hauptstadt, und der Koenig begnuegt sich damit, der Koenig zu sein. Merke dir das.' Der Mund des Maedchens oeffnete sich schmerzlich, und ein Traenchen rieselte ueber die bluehende Wange. Da wendete sich zu meinem Erstaunen Julian in grosser Erregung gegen die Alte. 'Um Vergebung, Frau Graefin!' sprach er kuehn und heftig. 'Die Rhetorik ist eine geforderte, unentbehrliche Sache und schwierig zu lernen. Ich muss das Fraeulein bewundern, wie reich sie redet, und Pere Amiel, wenn er sie hoerte--' 'Pere Amiel!'--die Graefin brach in ein tolles Gelaechter aus, bis sie das Zwerchfell schmerzte--, 'Pere Amiel hat eine Nase! aber eine Nase! eine Weltnase! Stelle dir vor, Fagon, eine Nase, welche die des Abbe Genest beschaemt! Was ich im College zu schaffen hatte? Ich holte dort meinen Neffen ab--du weisst, Fagon, ich habe die Kinder von zwei verstorbenen Geschwistern auf dem Halse--meinen Neffen, den Guntram--armer, armer Junge!--und wurde, bis Pere Tellier, der Studienpraefekt, zurueckkaeme, in die Rhetorik des Pere Amiel gefuehrt. O Gott! o Gott!' Die Graefin hielt sich den wackelnden Bauch. 'Hab' ich gelitten an verschlucktem Lachen! Zuerst das sich ermordende roemische Weibsbild! Der Pater erdolchte sich mit dem Lineal. Dann verzog er suess das Maul und hauchte: 'Paete, es schmerzt nicht!' Aber was wollte das heissen gegen die sterbende Cleopatra mit der Viper! Der Pere setzte sich das Lineal an die linke Brustwarze und liess die Aeuglein brechen. Dass du das nicht gesehen hast, Fagon!... Ih!' kreischte sie ploetzlich, dass es mir durch Mark und Bein ging, 'da ist ja auch Pere Tellier!', und sie deutete auf den Wolf, von welchem wir uns nicht ueber zwanzig Schritte entfernt hatten. 'Wahrhaftig, Pere Tellier, wie er leibt und lebt! Gehen wir weg von deinen garstigen Tieren, Fagon, zu deinen wohlriechenden Pflanzen! Gib mir den Arm, Julian!' 'Frau Graefin erlauben', fragte dieser, 'warum nanntet Ihr den Guntram einen armen Jungen, ihn, der jetzt den Lilien folgt, wenn er nicht schon die Ehre hat, die Fahne des Koenigs selbst zu tragen?' 'Ach, ach!' stoehnte die Graefin mit ploetzlich veraendertem Gesichte, und den Traenen des Gelaechters folgten die gleichfarbigen des Jammers, 'warum ich den Guntram einen armen Jungen nannte? Weil er gar nicht mehr vorhanden ist, Julian, weggeblasen! Dazu bin ich in den Garten gekommen, wo ich dich vermutete, um dir zu sagen, dass Guntram gefallen ist, denke dir, am Tag nach seiner Ankunft beim Heer. Er wurde gleich eingestellt und fuehrte eine Patrouille so tollkuehn und unnuetz vor, dass ihn eine Stueckkugel zerriss, nicht mehr nicht weniger als den weiland Marschall Turenne. Stelle dir vor, Fagon: der Junge hatte noch nicht sein sechzehntes erreicht, strebte aber aus dem College, wo er rasch und gluecklich lernte, wachend und traeumend nach der Muskete. Und dabei war er kurzsichtig, Fagon, du machst dir keinen Begriff. So kurzsichtig, dass er auf zwanzig Schritte nichts vor sich hatte als Nebel. Natuerlich haben ich und alle Vernuenftigen ihm den Degen ausgeredet--nutzte alles nichts, denn er ist ein Starrkopf erster Haerte. Ich stritt mich muetterlich mit dem Jungen herum, aber eines schoenen Tages entlief er und rannte zu deinem Vater, Julian, der eben in den Wagen stieg, um sein niederlaendisches Commando zu uebernehmen. Dieser befragte das Kind, wie er mir jetzt selbst geschrieben hat, ob es unter einem vaeterlichen Willen stuende, und als der Junge verneinte, liess ihn der Marschall in seinem Reisezuge mitreiten. Nun fault der kecke Bube dortueben'--sie wies noerdlich--'in einem belgischen Weiler. Aber die schmalen Erbteile seiner fuenf Schwestern haben sich ein bisschen gebessert.' Ich las auf dem Gesichte Julians, wie tief und verschiedenartig ihn der Tod seines Gespielen bewegte. Jenen hatte der Marschall in den Krieg genommen und sein eigenes Kind auf einer ekeln Schulbank sitzen lassen. Doch der Knabe glaubte so blindlings an die Gerechtigkeit seines Vaters, auch wenn er sie nicht begriff, dass die Wolke rasch ueber die junge Stirn wegglitt und einem deutlichen Ausdruck der Freude Raum gab. 'Du lachst, Julian?' schrie die Alte entsetzt. 'Ich denke', sagte dieser bedaechtig, als kostete er jedes Wort auf der Zunge, 'der Tod fuer den Koenig ist in allen Faellen ein Glueck.' Diese ritterliche, aber nicht lebenslustige Maxime und der unnatuerlich glueckliche Ton, in welchem der Knabe sie aussprach, beelendete die gute Graefin. Ein halbverschluckter Seufzer bezeugte, dass sie das Leiden des Knaben und seine Muehe zu leben wohl verstand. 'Begleite Mirabellen, Julian', sagte sie, 'und geht uns voraus, dorthin nach den Palmen, nicht zu nahe, denn ich habe mit Fagon zu reden, nicht zu fern, damit ich euch huete.' 'Wie schlank sie schreiten!' fluesterte die Alte hinter den sich Entfernenden. 'Adam und Eva! Lache nicht, Fagon! Ob das Maedchen Puder und Reifrock traegt, wandeln sie doch im Paradiese, und auch unschuldig sind sie, weil eine leidenvolle Jugend auf ihnen liegt und sie die reine Liebe empfinden laesst, ohne den Stachel ihrer Jahre. Mich beleidigt nicht, was mir sonst missfaellt, dass das Maedel ein paar Jahre und Zolle'--sie uebertrieb--'mehr hat als der Junge. Wenn die nicht zusammengehoeren! Es ist eine laecherliche Sache mit dem Maedchen, Fagon, und ich sah, wie es dich verblueffte, da du von dem schoenen Kinde so geschmacklos angeredet wurdest. Und doch ist dieser garstige Hoecker ganz natuerlich gewachsen. Meine Schwester, die Vicomtesse, Gott habe sie selig, sie war eine Kostbare, eine Precieuse, die sich um ein halbes Jahrhundert verspaetet hatte, und erzog das Maedchen in Dijon, wo ihr Mann dem Parlamente und sie selbst einem poetischen Garten vorsass, mit den Umschreibungen und Redensarten des weiland Fraeuleins von Scudery. Es gelang ihr, dem armen folgsamen Kinde den Geschmack gruendlich zu verderben. Ich wette'--und sie wies mit ihrer Kruecke auf die zweie, welche, aus den sich einander zaertlich, aber bescheiden zuneigenden Gestalten zu schliessen, einen seligen Augenblick genossen--, 'jetzt plaudert sie ganz harmlos mit dem Knaben, denn sie hat eine einfache Seele und ein keusches Gemuet. Die Luft, die sie aushaucht, ist reiner als die, welche sie einatmet. Aber geht sie dann morgen mit mir in Gesellschaft und kommt neben ein grosses Tier, einen Erzbischof oder Herzog, zu sitzen, wird sie von einer toedlichen Furcht befallen, fuer albern oder nichtig zu gelten, und behaengt ihre blanke Natur aus reiner Angst mit dem Lumpen einer geflickten Phrase. So wird die Liebliche unter uns, die wir klar und kurz reden, gerade zu dem, was sie fuerchtet, zu einer laecherlichen Figur. Ist das ein Jammer, und werde ich Muehe haben, das Kind zurecht zu bringen! Und der Julian, der dumme Kerl, der sie noch darin bestaerkt! Uff!' keuchte die Graefin, die das Gehen an der Kruecke ermuedete, und liess sich schwer auf die Steinbank nieder in dem Rondell von Myrten und Lorbeeren, wo, Sire, Eure Bueste steht. 'Von dem Knaben zu reden, Fagon', begann sie wieder, 'den musst du mir ohne Verzug von der Schulbank losmachen. Es war empoerend, ich sage dir, empoerend, Fagon, ihn unter den jungen sitzen zu sehen. Der Marschall, dieser schreckliche Pedant, wuerde ihn bei den Jesuiten verschimmeln lassen! Nur damit er seine Klassen beendige! Bei den Jesuiten, Fagon! Ich habe dem Pere Amiel auf den Zahn gefuehlt. Ich kitzelte ihn mit seiner Mimik. Er ist ein eitler Esel, aber er hat Gemuet. Er beklagte den Julian und liess dabei einfliessen, sehr behutsam, doch deutlich genug: der Knabe waere bei den Vaetern schlecht aufgehoben. Diese seien die besten Leute von der Welt, nur etwas empfindlich, und man duerfe sie nicht reizen. Der Marschall sei ihnen auf die Fuesse getreten: der neue Studienpraefekt aber lasse mit der Ehre des Ordens nicht spassen und gebe dem Kinde die Schuld des Vaters zu kosten. Dann erschrak er ueber seine Aufrichtigkeit, blickte um sich und legte den Finger auf den Mund. Ich nahm die Knaben mit: den Guntram, unsern Julian, der mit ihm irgendein Geheimnis hatte, und noch einen dritten Freund, den Victor Argenson, diesen zu meiner eigenen Ergoetzung, denn er ist voller Mutwille und Gelaechter. An jenem Abend trieb er es zu toll. Er und Guntram quaelten Mirabellen, die ich schon zu Mittag fuer eine ellenlange Phrase gezankt hatte, bis aufs Blut. 'Schoen ausgedrueckt, Fraeulein Mirobolante', spotteten sie, 'aber noch immer nicht schoen genug! Noch eine Note hoeher!' und so fort. Julian verteidigte das Maedchen, so gut er konnte, und vermehrte nur das Gelaechter. Ploetzlich brach die Misshandelte in stroemende Traenen aus, und ich trieb die Rangen in den grossen Saal, wo ich mit ihnen ein Ballspiel begann. Nach einer Weile Julian und Mirabellen suchend, fand ich sie im Garten, wo sie auf einer stillen Bank zusammensassen: Amor und Psyche. Sie erroeteten, da ich sie ueberraschte, nicht allzusehr. Merke dir's, Fagon, der Julian ist jetzt mein Adoptivkind, und wenn du ihn nicht von den Vaetern befreiest und ihm ein moegliches Leben verschaffst, meiner Treu! dann stelze ich an dieser Kruecke nach Versailles und bringe trotz meiner Runzeln die Sache an den hier!', und sie wies auf deine lorbeerbekraenzte Bueste, Majestaet. Die Alte plauderte mir noch hundert Dinge vor, waehrend ich beschloss, sobald sie sich verabschiedet haette, mit dem Knaben ein gruendliches Wort zu reden. Er und das Maedchen erschienen dann wieder, still strahlend. Der Wagen der Graefin wurde gemeldet, und Julian begleitete die Frauen an die Pforte, waehrend ich meine Lieblingsbank vor der Orangerie aufsuchte. Ich labte mich an dem feinen Dufte. Mouton, einen laesterlichen Knaster dampfend und die Haende in den Taschen, schlenderte ohne Gruss an mir vorueber. Er pflegte seine Abende ausserhalb des Gartens in einer Schenke zu beschliessen. Mouton der Pudel dagegen empfahl sich mir heftig wedelnd. Ich bin gewiss, das kluge Tier erriet, dass ich seinen Meister gern dem Untergang entrissen haette, denn Mouton der Mensch soff gebranntes Wasser, was zu berichten ich vergessen oder vor der Majestaet mich geschaemt habe. Der Knabe kam zurueck, weich und gluecklich. 'Lass mich einmal sehen, was du zeichnest und malst', sagte ich. 'Es liegt ja wohl alles auf der Kammer Moutons.' Er willfahrte und brachte mir eine volle Mappe. Ich besah Blatt um Blatt. Seltsamer Anblick, diese Mischung zweier ungleichen Haende: Moutons freche Wuerfe von der bescheidenen Hand des Knaben nachgestammelt und--leise geadelt! Lange hielt ich einen blauen Bogen, worauf Julian einige von Mouton in verschiedenen Fluegelstellungen mit Hilfe der Lupe gezeichnete Bienen unglaublich sorgfaeltig wiedergegeben. Offenbar hatte der Knabe die Gestalt des Tierchens liebgewonnen. Wer mir gesagt haette, dass die Zeichnung eines Bienchens den Knaben toeten wuerde! Zuunterst in der Mappe lag noch ein unfoermlicher Fetzen, worauf Mouton etwas gesudelt hatte, was meine Neugierde fesselte. 'Das ist nicht von mir, sagte Julian, 'es hat sich angehaengt.' Ich studierte das Blatt, welches die wunderliche Parodie einer ovidischen Szene enthielt: jener, wo Pentheus rennt, von den Maenaden gejagt, und Bacchus, der grausame Gott, um den Fluechtenden zu verderben, ein senkrechtes Gebirge vor ihm in die Hoehe wachsen laesst. Wahrscheinlich hatte Mouton den Knaben, der zuweilen seinen Aufgaben in der Malkammer oblag, die Verse Ovids muehselig genug uebersetzen hoeren und daraus seinen Stoff geschoepft. Ein Juengling, unverkennbar Julian in allen seinen Koerperformen, welche Moutons Malerauge leichtlich besser kannte als der Knabe selbst, ein schlanker Renner, floh, den Kopf mit einem Ausdrucke toedlicher Angst nach ein paar ihm nachjagenden Gespenstern umgewendet. Keine Bacchantinnen, Weiber ohne Alter, verkoerperte Vorstellungen, Aengstigungen, folternde Gedanken--eines dieser Scheusale trug einen langen Jesuitenhut auf dem geschorenen Schaedel und einen Folianten in der Hand--und erst die Felswand, wuest und unerklimmbar, die vor dem Blicke zu wachsen schien, wie ein finsteres Schicksal! Ich sah den Knaben an. Dieser betrachtete das Blatt ohne Widerwillen, ohne eine Ahnung seiner moeglichen Bedeutung. Auch Mouton mochte sich nicht klargemacht haben, welches schlimme Omen er in genialer Dumpfheit auf das Blatt hingetraeumt hatte. Ich steckte dasselbe unwillkuerlich, um es zu verbergen, in die Mitte der Blaetterschicht, bevor ich diese in die Mappe schob. 'Julian', begann ich freundlich, 'ich beklage mich bei dir, dass du mir Mouton vorgezogen hast, ihn zu deinem Vertrauten machend, waehrend du dich gegen mein Wohlwollen, das du kennst, in ein unbegreifliches Schweigen verschlossest. Fuerchtest du dich, mir dein Unglueck zu sagen, weil ich imstande bin, dasselbe klar zu begrenzen und richtig zu beurteilen, und du vorziehst, in hoffnungslosem Brueten dich zu verzehren? Das ist nicht mutig.' Julian verzog schmerzlich die Brauen. Aber noch einmal spielte ein Strahl der heute genossenen Seligkeit ueber sein Antlitz. 'Herr Fagon', sagte er halb laechelnd, 'eigentlich habe ich meinen Gram nur dem Pudel Mouton erzaehlt.' Dieses artige Wort, welches ich ihm nicht zugetraut haette, ueberraschte mich. Der Knabe deutete meine erstaune Miene falsch. Er glaubte sich missredet zu haben. 'Fraget mich, Herr Fagon', sagte er, 'ich antworte Euch die Wahrheit.' 'Du hast Muehe zu leben?' 'Ja, Herr Fagon.' 'Man haelt dich fuer beschraenkt, und du bist es auch, doch vielleicht anders, als die Leute meinen.' Das harte Wort war gesprochen. Der Knabe versenkte den Blondkopf in die Haende und brach in schweigende Traenen aus, welche ich erst bemerkte, da sie zwischen seinen Fingern rannen. Nun war der Bann gebrochen. 'Ich will Euch meine Kuemmernis erzaehlen, Herr Fagon', schluchzte er, das Antlitz erhebend. 'Tue das, mein Kind, und sei gewiss, dass ich dich jetzt, da wir Freunde sind, verteidigen werde wie mich selbst. Niemand wird dir kuenftig etwas anhaben, weder du noch ein anderer! Du wirst dich wieder an Luft und Sonne freuen und dein Tagewerk ohne Grauen beginnen.' Der Knabe glaubte an mich und fasste mit hoffenden Augen Vertrauen. Dann begann er sein Leid zu erzaehlen, halb schon wie ein vergangenes: 'Einen schlimmen Tag habe ich gelebt, und die uebrigen waren nicht viel besser. Es war an einem Herbsttage, dass ich mit Guntram zu seinem Ohm, dem Comtur, nach Compiegne fuhr. Wir wollten uns dort im Schiessen ueben, fuer uns beide ein neues Vergnuegen und eine Probe unserer Augen. Wir hatten ein leichtes Zweigespann, und Guntram unterhielt mich in einer Staubwolke von seiner Zukunft. Diese koenne nur eine militaerische sein. Zu anderem habe er keine Lust. Der Comtur empfing uns weitlaeufig, aber Guntram hielt nicht Ruhe, bis wir auf Distanz vor der Scheibe standen. Keinen einzigen Schuss brachte er hinein. Denn er ist kurzsichtig wie niemand. Er biss sich in die Lippe und regte sich schrecklich auf. Dadurch wurde auch seine Hand unsicher, waehrend ich ins Schwarze traf, weil ich sah und zielte. Der Comtur wurde abgerufen, und Guntram schickte den Bedienten nach Wein. Er leerte einige Glaeser, und seine Hand fing an zu zittern. Mit hervorquellenden Augen und verzerrtem Gesichte schleuderte er seine Pistole auf den Rasen, hob sie dann wieder auf, lud sie, lud auch die meinige und verlor sich mit mir in das Dickicht des Parkes. Auf einer Lichtung hob er die eine und bot mir die andere. 'Ich mache ein Ende!' schrie er verzweifelt. Ich bin ein Blinder, und die taugen nicht ins Feld, und wenn ich nicht ins Feld tauge, will ich nicht leben! Du begleitest mich! Auch du taugst nicht ins Leben, obwohl du beneidenswert schiessest, denn du bist der groesste Dummkopf, das Gespoette der Welt!' 'Und Gott?' fragte ich. 'Ein huebscher Gott', hohnlachte er und zeigte dem Himmel die Faust, 'der mir Kriegslust und Blindheit und dir einen Koerper ohne Geist gegeben hat!' Wir rangen, ich entwaffnete ihn, und er schlug sich in die Buesche. Seit jenem Tage war ich ein Ungluecklicher, denn Guntram hatte ausgesprochen, was ich wusste, aber mir selbst verhehlte, so gut es gehen wollte. Stets hoerte ich das Wort Dummkopf hinter mir fluestern, auf der Strasse wie in der Schule, und meine Ohren schaerften sich, das grausame Wort zu vernehmen. Es mag auch sein, dass meine Mitschueler, ueber welche ich sonst nicht zu klagen habe, wenn sie sich ausser dem Bereiche meines Ohres glauben, kuerzehalber mich so nennen. Sogar das Semmelweib mit den verschmitzten Runzeln, die Lisette, welche vor dem College ihre Ware vertreibt, sucht mich zu betruegen, oft recht plump, und glaubt es zu duerfen, weil sie mich einen Dummen nennen hoert. Und doch hangt an der Mauer des College Gott der Heiland, der in die Welt gekommen ist, um Gerechtigkeit gegen alle und Milde gegen die Schwachen zu lehren.' Er schwieg und schien nachzudenken. Dann fuhr er fort: 'Ich will mich nicht besser machen, Herr Fagon, als ich bin. Auch ich habe meine boesen Stunden. Bei keinem Spiele wuerde ich Sonne und Schatten ungerecht verteilen, und wie kann Gott bei dem irdischen Wettspiel einem einzelnen Bleigewichte anhaengen und ihm dann zurufen: 'Dort ist das Ziel: lauf mit den andern!' Oft, Herr Fagon, habe ich vor dem Einschlafen die Haende gefaltet und den lieben Gott bruenstig angefleht, er moege, was ich eben muehselig erlernt, waehrend des Schlafes in meinem Kopfe wachsen und erstarken lassen, was ja die blosse Natur den andern gewaehrt. Ich wachte auf und hatte alles vergessen, und die Sonne erschreckte mich. 'Vielleicht', fluesterte er scheu, 'tue ich dem lieben Gott Unrecht. Er huelfe gern, guetig wie er ist, aber er hat wohl nicht immer die Macht. Waere das nicht moeglich, Herr Fagon? Wurde es dann allzu arg, besuchte mich die Mutter im Traum und sagte mir: 'Halt aus, Julian! Es wird noch gut!' Diese unglaublichen Nativitaeten und kindischen Widersprueche zwangen mich zu einem Laecheln, welches ein Grinsen sein mochte. Der Knabe erschrak ueber sich selbst und ueber mich. Dann sagte er, als haette er schon zu lange gesprochen, hastig, nicht ohne einige Bitterkeit, denn die Zuversicht hatte ihn im Laufe seiner Erzaehlung wieder verlassen: 'Nun weiss jedermann, dass ich dumm bin, selbst der Koenig, und diesem haette ich es so gerne verheimlicht'--Julian mochte auf jenen Marly anspielen--, 'einzig meinen Vater ausgenommen, der nicht daran glauben will.' 'Mein Sohn', sagte ich und legte die Hand auf seine schlanke Schulter, 'ich philosophiere nicht mit dir, Willst du mir aber glauben, so trage ich dich durch die Wellen. Wie du bist, ich werde dich in den Port bringen. Zwar du wirst trotz deines schoenen Namens kein Heer und keine Flotte fuehren, aber du wirst auch keine Schlacht leichtsinnig verlieren zum Schaden deines Koenigs und deines Vaterlandes. Dein Name wird nicht wie der deines Vaters in unsern Annalen stehen, aber im Buche der Gerechten, denn du kennst die erste Seligpreisung, dass das Himmelreich den Armen im Geiste gehoert. Merk auf! Der erste Punkt ist: du gehst ins Feld und kaempfst in unsern Reihen fuer den Koenig und das jetzt so schwer bedrohte Frankreich. Im Kugelregen wirst du erfahren, ob du leben darfst. Dass du bald hineinkommst, dafuer sorge ich. Du bleibst oder du kehrst heim mit dem Selbstvertrauen eines Braven. Ohne Selbstvertrauen kein Mann. Niemand wird dir leicht ins Angesicht spotten. Dann wirst du ein einfacher Diener deines Koenigs und erfuellst deine Pflicht aufs strengste, wie es in dir liegt. Du hast Ehre und Treue, und deren bedarf die Majestaet. Unter denen, die sie umgeben, ist kein Ueberfluss daran. Marstall, Jagd oder Wache, ein Dienst wird sich finden, wie du ihn zu verrichten verstehst. Deine Geburt wird dich statt des eigenen Verdienstes vor andern beguenstigen: das mache dich demuetig. Die Majestaet, wenn sie sich im Rate muede gearbeitet hat, liebt es, ein zwangloses Wort an einen Schweigsamen und unbedingt Getreuen zu richten. Du bist zu einfach, um dich in eine Intrige zu mischen; dafuer wird dich keine Intrige zugrunde richten. Man wird, wie die Welt ist, hinter deinem Ruecken hoehnen und spotten, aber du blickst nicht um. Du wirst guetig und gerecht sein mit deinen Knechten und keinen Tag beendigen ohne eine Wohltat. Im uebrigen: verzichte!' Der Knabe blickte mich mit glaeubigen Augen an. 'Das sind Worte des Evangeliums', sagte er. 'Verzichtet nicht jedermann', scherzte ich, 'selbst deine Goennerin, Frau von Maintenon, selbst der Koenig auf einen Schmuck oder eine Provinz? Habe ich, Fagon, nicht ebenfalls verzichtet, vielleicht bitterer als du, wenn auch auf meine eigene Weise? Verwaist, arm, mit einem elenden Koerper, der sich gerade in deinen Jahren von Tag zu Tag verwuchs und verbog, habe ich nicht eine strenge Muse gewaehlt, die Wissenschaft? Glaubst du, ich hatte kein Herz, keine Sinne? Ein zaertliches Herzchen, Julian!--und entsagte ein fuer allemal dem groessten Reiz des Daseins, der Liebe, welche deinem schlanken Wuchse und deinem leeren Blondkopf nur so angeworfen wird!'" Fagon trug, was ihn vielleicht in seiner Jugend schwer bedraengt hatte, mit einem so komischen Pathos vor, dass es den Koenig belustigte und der Marquise schmeichelte. "Ich begleitete Julian bis an die Pforte und zog ihn mit Mirabellen auf. 'Ihr habt rasch gemacht', sagte ich, 'Es ist so gekommen', antwortete er unbefangen. 'Man hat sie mit dem Geiste gequaelt, sie weinte, und da fasste ich ein Vertrauen. Auch gleicht sie meiner Mutter.' Eine Arie aus irgendeiner verschollenen Oper meiner Jugendzeit traellernd, die einzige, deren ich maechtig bin, kehrte ich zu meiner Bank vor der Orangerie zurueck. 'Er muss gleich ins Feld', sagte ich mir. Wenig fehlte, ich schlug ihm vor: ohne weiteres eines meiner Rosse zu satteln und stracks an die Grenze zum Heere zu jagen; aber dieser kuehne Ungehorsam haette den Knaben nicht gekleidet. Ueberdies wusste man, dass der Marschall fuer einmal nur die Grenzen sicherte und die Festungen in Flandern instand setzte, um vor einer entscheidenden Schlacht nach Versailles zurueckzukehren und die endgueltigen Befehle deiner Majestaet zu empfangen. Dann wollte ich ihn fassen. Als ich, die liegengebliebene Mappe noch einmal oeffnend, den Inhalt zurechtschuettelte, da, siehe! lag der Pentheus mit der grausigen Felswand obenauf, den ich geschworen haette in die Mitte der Blaetter geschoben zu haben... Wenig spaeter begab es sich, dass Mouton der Pudel, in dem Gedraenge der Rue Saint-Honore seinen Herrn suchend, verkarrt wurde. Er schlaeft in deinem Garten, Majestaet, wo ihn Mouton der Mensch unter einer Catalpa beerdigte und mit seinem Taschenmesser in die Rinde des Baumes schnitt: 'II Moutons'. Und wirklich lag er bald neben seinem Pudel. Es war Zeit. Der Trunk hatte ihn unterhoehlt, und sein Verstand begann zu schwanken. Ich beobachtete ihn mitunter aus meinem Bibliothekfenster, wie er in seiner Kammer vor der Staffelei sass und nicht nur vernehmlich mit dem Geiste seines Pudels plauderte, sondern auch mit huendischer Miene gaehnte oder schnellen Maules nach Fliegen schnappte, ganz in der Art seines abgeschiedenen Freundes. Eine Wassersucht zog ihn danieder. Es ging rasch, und als ich eines Tages an sein Lager trat, in der Hand einen Loeffel voll Medizin, drehte er seinem Wohltaeter mit einem unaussprechlichen Worte den Ruecken, kehrte das Gesicht gegen die Wand und war fertig. Es begab sich ferner, dass der Marschall aus dem Felde nach Versailles zurueckkehrte. Da sein Aufenthalt kein langer sein konnte, ergriff ich den Augenblick. Ich war entschlossen, Julian an der Hand, vor ihn zu treten und ihm die ganze Wahrheit zu sagen. Ich fuhr bei den Jesuiten vor. In der Naehe der Hauptpforte hielt das von den Dienern kaum gebaendigte feurige Viergespann des Marschalls, Julian erwartend, um den Knaben rasch nach Versailles zu bringen. Das Tor des Jesuitenhauses oeffnete sich, und Julian wankte heraus, in welchem Zustande! Das Haupt vorfallend, den Ruecken gebrochen, die Gestalt geknickt, auf unsichern Fuessen, den Blick erloschen, waehrend die Augen Victor Argensons, welcher den Freund fuehrte, loderten wie Fackeln. Die verbluefften Diener in ihren reichen Livreen beeiferten sich, ihren jungen Herrn rasch und behutsam in den Wagen zu heben. Ich sprang aus dem meinigen, den Knaben von einer tueckischen Seuche ergriffen glaubend. 'Um Gottes willen, Julian', schrie ich, 'was ist mit dir?' Keine Antwort. Der Knabe starrte mich mit abwesendem Geiste an. Ich weiss nicht, ob er mich kannte. Ich begriff, dass der sonst schon Verschlossene jetzt nicht reden werde, und da ueberdies der Stallmeister draengte: 'Hinein, Herr, oder zurueck!', denn die ungeduldigen Rosse baeumten sich, so liess ich das Kind fahren, mir versprechend, ihm bald nach Versailles zu folgen. Schon hatte sich um die aufregende Szene vor dem Jesuitenhause ein Zusammenlauf gebildet, dessen Neugierde ich zu entrinnen wuenschte, und Victor erblickend, welcher mit leidenschaftlicher Gebaerde dem im Sturm davongetragenen Gespielen nachrief. 'Mut, Julian! Ich werde dich raechen!', stiess ich den Knaben vor mich in meinen Wagen und stieg ihm nach. 'Wohin, Herr?' fragte mein Kutscher. Bevor ich antwortete, schrie das geistesgegenwaertige Kind: 'Ins Kloster Faubourg Saint-Antoine!' In dem genannten Kloster hat sich, wie Ihr wisset, Sire, Euer Ideal von Polizeiminister einen stillen Winkel eingerichtet, wo er nicht ueberlaufen wird und heimlich fuer die oeffentliche Sicherheit von Paris sorgen kann. 'Victor', fragte ich durch das Geraeusch der Raeder, 'was ist? was hat sich begeben?' 'Ein riesiges Unrecht!' wuetete der Knabe. 'Pere Tellier, der Wolf, hat Julian mit Riemen gezuechtigt, und er ist unschuldig! Ich bin der Anstifter! Ich bin der Taeter! Aber ich will dem Julian Gerechtigkeit verschaffen, ich fordere den Pater auf Pistolen!' Diese Absurditaet, mit dem Gestaendnisse Victors, das Unglueck verschuldet zu haben, brachte mich dergestalt auf, dass ich ihm ohne weiteres eine salzige Ohrfeige zog. 'Sehr gut!' sagte er. 'Kutscher, du schleichst wie eine Schnecke!' Er steckte ihm sein volles Beutelchen zu. 'Rasch! peitsche! jage! Herr Fagon, seid gewiss, der Vater wird dem Julian Gerechtigkeit verschaffen! Oh, er kennt die Jesuiten, diese Schurken, diese Schufte, und ihre schmutzige Waesche! Ihn aber fuerchten sie wie den Teufel!' Ich hielt es fuer unnoetig, das rasende Kind weiter zu fragen, da er ja seine Beichte vor dem Vater ablegen wuerde und die fliegenden Rosse schon das schlechte Pflaster der Vorstadt mit ihren Hufen schlugen, dass die Funken spritzten. Wir waren angelangt und wurden sogleich vorgelassen. Argenson blaetterte in einem Aktenstoss. 'Wir ueberfallen, Argenson!' entschuldigte ich. 'Nicht, nicht, Fagon', antwortete er mir die Hand schuettelnd und rueckte mir einen Stuhl. 'Was ist denn mit dem Jungen? Er glueht ja wie ein Ofen,' 'Vater--' 'Halt das Maul! Herr Fagon redet.' 'Argenson', begann ich, 'ein schwerer Unfall, vielleicht ein grosses Unglueck hat sich zugetragen. Julian Boufflers'--ich blickte den Minister fragend an--"Weiss von dem armen Knaben", sagte er--'wurde bei den Jesuiten geschlagen, und der Knabe fuhr nach Versailles in einem Zustande, der, wenn ich richtig sah, der Anfang einer gefaehrlichen Krankheit ist. Victor kennt den Hergang.' 'Erzaehle!' gebot der Vater. 'Klar, ruhig, umstaendlich. Auch der kleinste Punkt ist wichtig. Und luege nicht!' 'Luegen?' rief der empoerte Knabe, 'werde ich da luegen, wo nur die Wahrheit hilft? Diese Schufte, die Jesuiten--' 'Die Tatsachen!' befahl der Minister mit einer Rhadamanthusmiene. Victor nahm sich zusammen und erzaehlte mit erstaunlicher Klarheit. 'Es war vor der Rhetorik des Pere Amiel, und wir steckten die Koepfe zusammen, welchen Possen wir dem Nasigen spielen wuerden. 'Etwas Neues! ' rief man von allen Seiten, 'etwas noch nicht Dagewesenes! eine Erfindung!' Da fiel uns ein--' 'Da fiel mir ein', verbesserte der Vater. '--Mir ein, Julian, der so huebsch zeichnet, zu bitten, uns etwas mit der Kreide an die schwarze Tafel zu malen. Ich legte ihm, der auf seiner Bank ueber den Buechern sass, eine Lektion einlernend--er lernt so unglaublich schwer--, den Arm um den Hals. Zeichne uns etwas!' schmeichelte ich. 'Ein Rhinoceros!' Er schuettelte den Kopf. 'Ich merke', sagte er, 'ihr wollt damit nur den guten Pater aergern, und da tue ich nicht mit. Es ist eine Grausamkeit. Ich zeichne euch keine Nase!' 'Aber einen Schnabel, eine Schleiereule, du machst die Eulen so komisch!' 'Auch keinen Schnabel, Victor.' Da sann ich ein wenig und hatte einen Einfall.' Der Minister runzelte seine pechschwarze Braue. Victor fuhr mit dem Mute der Verzweiflung fort: ''Zeichne uns ein Bienchen, Julian', sagte ich, du kannst das so allerliebst!' 'Warum nicht?' antwortete er dienstfertig und zeichnete mit sorgfaeltigen Zuegen ein nettes Bienchen auf die Tafel. 'Schreibe etwas bei!' 'Nun ja, wenn du willst', sagte er und schrieb mit der Kreide: 'abeille.' 'Ach, du hast doch gar keine Einbildungskraft, Julian! Das lautet trocken.' 'Wie soll ich denn schreiben, Victor?' 'Wenigstens das Honigtierchen, bete a miel.'' Der Minister begriff sofort das alberne Wortspiel: bete a miel und bete Amiel. 'Da hast du etwas dafuer!' rief er empoert und gab dem Erfinder des Calembourgs eine Ohrfeige, gegen welche die meinige eine Liebkosung gewesen war. 'Sehr gut!' sagte der Knabe, dem das Ohr blutete. 'Weiter! und mach es kurz!' befahl der Vater, 'damit du mir aus den Augen kommst!' '--In diesem Augenblick trat Pere Amiel ein, schritt auf und nieder, beschnueffelte die Tafel, verstand und tat dergleichen, der Schaeker, als ob er nicht verstuende. Aber: 'Bete Amiel! dummer Amiel!'scholl es erst vereinzelt, dann aus mehreren Baenken, dann vollstimmig, 'bete Amiel! dummer Amiel!' Da--Schrecken--wurde die Tuer aufgerissen. Es war der reissende Wolf, der Pere Tellier. Er hatte durch die Korridore spioniert und zeigte jetzt seine teuflische Fratze. 'Wer hat das gezeichnet?' 'Ich', antwortete Julian fest. Er hatte sich die Ohren verhalten, seine Lektion zu studieren fortfahrend, und verstand und begriff, wie er ja ueberhaupt so schwer begreift, nichts von nichts. 'Wer hat das geschrieben?' 'Ich', sagte Julian. Der Wolf tat einen Sprung gegen ihn, riss den Verbluefften empor, presste ihn an sich, ergriff einen Buecherriemen und--' Dem Erzaehlenden versagte das Wort. 'Und du hast geschwiegen, elende Memme?' donnerte der Minister. 'Ich verachte dich! Du bist ein Lump!' 'Geschrieen habe ich wie einer, den sie morden', rief der Knabe, ''ich war es! ich! ich!' Auch Pere Amiel hat sich an den Wolf geklammert, die Unschuld Julians beteuernd. Er hoerte es wohl, der Wolf! Aber mir kruemmte er kein Haar, weil ich dein Sohn bin und dich die Jesuiten fuerchten und achten. Den Marschall aber hassen sie und fuerchten ihn nicht. Da musste der Julian herhalten. Aber ich will dem Wolf mein Messer'--der Knabe langte in die Tasche--'zwischen die Rippen stossen, wenn er nicht--' Der gestrenge Vater ergriff ihn am Kragen, schleppte ihn gegen die Tuere, oeffnete sie, warf ihn hinaus und riegelte. Im naechsten Augenblicke schon wurde draussen mit Faeusten gehaemmert, und der Knabe schrie: 'Ich gehe mit zum Pere Tellier! Ich trete als Zeuge auf und sage ihm: 'Du bist ein Ungeheuer!'' 'Im Grunde, Fagon', wendete sich der Minister kaltbluetig gegen mich, ohne sich an das Gepolter zu kehren, 'hat der Junge recht: wir beide suchen den Pater auf, ohne Verzug, fallen ihn mit der nackten Wahrheit an, breiten sie wie auf ein Tuch vor ihm aus und noetigen ihn, mit uns zu Julian zu gehen, heute noch, sogleich, und in unsrer Gegenwart dem Misshandelten Abbitte zu tun.' Er blickte nach einer Stockuhr. 'Halb zwoelf. Pere Tellier haelt seine Bauerzeiten fest. Er speist Punkt Mittag mit Schwarzbrot und Kaese. Wir finden ihn.' Argenson zog mich mit sich fort. Wir stiegen ein und rollten. 'Ich kenne den Knaben', wiederholte der Minister. 'Nur eines ist mir in seiner Geschichte unklar. Es ist Tatsache, dass die Vaeter damit anfingen, ihn zu haetscheln und in Baumwolle einzuwickeln. Seine Kameraden, auch mein Halunke, haben sich oft darueber aufgehalten. Ich begreife, dass die Vaeter, wie sie beschaffen sind, das Kind hassen, seit der Marschall das Missgeschick hatte, sie zu entlarven. Aber warum sie, denen der Marschall gleichgueltig war, einen Vorteil darin fanden, das Kind zuerst ueber die dem Schwachen gebuehrende Schonung hinaus zu beguenstigen, das entgeht mir.' 'Hm', machte ich. 'Und gerade das muss ich wissen, Fagon.' 'Nun denn, Argenson', begann ich mein Bekenntnis--auch dir, Majestaet, lege ich es ab, denn dich zumeist habe ich beleidigt--, 'da ich Julian bei den Vaetern um jeden Preis warm betten wollte und ihm keine durchschlagende Empfehlung wusste--man plaudert ja zuweilen ein bisschen, und so erzaehlte ich den Vaetern Rapin und Bouhours, die ich in einer Damengesellschaft fand, Julians Mutter sei dir, dem Koenige, eine angenehme Erscheinung gewesen. Die reine Wahrheit. Kein Wort darueber hinaus, bei meiner Ehre, Argenson!' Dieser verzog das Gesicht. Du, Majestaet, zeigest mir ein finsteres und ungnaediges. Aber, Sire, trage ich die Schuld, wenn die Einbildungskraft der Vaeter Jesuiten das Reinste ins Zweideutige umarbeitet? 'Als sie dann', fuhr ich fort, 'den Marschall zu hassen und sich fuer ihn zu interessieren begannen, lauschten und forschten sie nach ihrer Weise, erfuhren aber nichts, als dass Julians Mutter das reinste Geschoepf der Erde war, bevor sie der Engel wurde, der jetzt ueber die Erde laechelt. Leider kamen die Vaeter zur Ueberzeugung ihres Irrtums gerade, da das Kind desselben am meisten bedurft haette.' Argenson nickte." "Fagon", sagte der Koenig fast strenge, "das war deine dritte und groesste Freiheit. Spieltest du so leichtsinnig mit meinem Namen und dem Rufe eines von dir angebeteten Weibes, haettest du mir wenigstens diesen Frevel verschweigen sollen, selbst wenn deine Geschichte dadurch unverstaendlicher geworden waere. Und sage mir, Fagon: hast du da nicht nach dem verrufenen Satze gehandelt, dass der Zweck die Mittel heilige? Bist du in den Orden getreten?" "Wir alle sind es ein bisschen, Majestaet", laechelte Fagon und fuhr fort: "Mitte Weges begegneten wir dem Pere Amiel, der wie ein Ungluecklicher umherirrte und, meinen Wagen erkennend, sich so verzweifelt gebaerdete, dass ich halten liess. Am Kutschenschlage entwickelte er seine naerrische Mimik und war im Augenblicke von einem Kreise toll lachender Gassenjungen umgeben. Ich hiess ihn einsteigen. 'Der Mutter Gottes sei gedankt, dass ich Euch finde, Herr Fagon! Dem Julian, welchen Ihr beschuetzet, ist ein Leid geschehen, und unschuldig ist er, wie der zerschmetterte kleine Astyanax!' deklamierte der Nasige. 'Wenn Ihr, Herr Fagon, den seltsamen Blick gesehen haettet, welchen der Knabe gegen seinen Henker erhob, diesen Blick des Grauens und der Todesangst!' Pere Amiel schoepfte Atem. 'Floehe ich ueber Meer, mich verfolgte dieser Blick! Begruebe ich mich in einen finstern Turm, er draenge durch die Mauer! Verkroeche ich mich--' 'Wenn Ihr Euch nur nicht verkriechet, Professor', unterbrach ihn der Minister, 'jetzt, da es gilt, dem Pere Tellier--denn zu diesem fahren wir, und Ihr fahret mit--ins Angesicht Zeugnis abzulegen! Habt Ihr den Mut?' 'Gewiss, gewiss!' beteuerte Pere Amiel, der aber merklich erblasste und in seiner Soutane zu schlottern begann. Pere Tellier ist selbst in seinem feinen Orden als ein Roher und Gewaltsamer gefuerchtet. Da wir am Professhause ausstiegen, Pere Amiel den Vortritt gebend, sprang Victor vom Wagenbrett, wo er neben dem Bedienten die Fahrt aufrecht mitgemacht hatte. 'Ich gehe mit!' trotzte er. Argenson runzelte die Stirn, liess es aber zu, nicht unzufrieden, einen zweiten Zeugen mitzubringen. Pere Tellier verleugnete sich nicht. Argenson bedeutete den Pater und den Knaben, im Vorzimmer zurueckzubleiben. Sie gehorchten, jener erleichtert, dieser unmutig. Der Pater Rektor bewohnte eine duerftige, ja armselige Kammer, wie er auch eine verbrauchte Soutane trug, Tag und Nacht dieselbe. Er empfing uns mit gekruemmtem Ruecken und einem falschen Laecheln in den ungeschlachten und wilden Zuegen. 'Womit diene ich meinen Herren?' fragte er suesslich grinsend. 'Hochwuerden', antwortete Argenson und wies den gebotenen Stuhl, der mit Staub bedeckt war und eine zerbrochene Lehne hatte, zurueck, 'ein Leben steht auf dem Spiel. Wir muessen eilen, es zu retten. Heute wurde der junge Boufflers im Collegium irrtuemlich gezuechtigt. Irrtuemlich. Ein durchtriebener Range hat den beschraenkten Knaben etwas auf die Tafel zeichnen und schreiben lassen, das sich zu einer albernen Verspottung des Pere Amiel gestaltete, ohne dass Julian Boufflers die leiseste Ahnung hatte, wozu er missbraucht wurde. Es ist leicht zu beweisen, dass er der einzige seiner Klasse war, der solche Possen tadelte und nach Kraeften verhinderte. Haette er den fraglichen Streich in seinem Blondkopfe ersonnen, dann war die Zuechtigung eine zweifellos verdiente. So aber ist sie eine fuerchterliche Ungerechtigkeit, die nicht schnell und nicht voll genug gesuehnt werden kann. Dazu kommt noch etwas unendlich Schweres. Der missverstaendlich Gezuechtigte, ein Kind an Geist, hatte die Seele eines Mannes. Man glaubte einen Jungen zu strafen und hat einen Edelmann misshandelt.' 'Ei, ei', erstaunte der Pater, 'was Exzellenz nicht alles sagen! Kann eine einfache Sache so verdreht werden? Ich gehe durch die Korridore. Das ist meine Pflicht. Ich hoere Laerm in der Rhetorik. Pere Amiel ist ein Gelehrter, der den Orden ziert, aber er weiss sich nicht in Respekt zu setzen. Unsre Vaeter lieben es nicht, koerperlich zu zuechtigen, aber das konnte nicht laenger gehn, ein Exempel musste statuiert werden. Ich trete ein. Eine Sottise steht auf der Tafel. Ich untersuche. Boufflers bekennt. Das uebrige verstand sich. Unbegabt? beschraenkt? Im Gegenteil, durchtrieben ist er, ein Duckmaeuser. Stille Wasser sind tief. Was ihm mangelt, ist die Aufrichtigkeit, er ist ein Heuchler und Gleisner. Hat's geschmerzt? O die zarte Haut! Ein Herrensoehnchen, wie? Tut mir leid, wir Vaeter Jesu kennen kein Ansehn der Person. Auch hat uns der Marschall selbst gebeten, sein Kind nicht zu verziehn. Ich war aelter als jener, da ich meine letzten und besten Streiche erhielt, im Seminar, vierzig weniger einen wie Sankt Paulus, der auch ein Edelmann war. Bin ich draufgegangen? Ich rieb mir die Stelle, mit Zuechten geredet, und mir war wohler als zuvor. Und ich war unschuldig, von der Unschuld dieses Verstockten aber ueberzeugt mich niemand!' 'Vielleicht doch, Hochwuerden!' sagte Argenson und rief die zwei Harrenden herein. 'Victor', bleckte der Jesuit den eintretenden Knaben an, 'du hast es nicht getan! Fuer dich stehe ich. Du bist ein gutartiges Kind. Ein Dummkopf waerest du, dich fuer schuldig zu erklaeren, den niemand anklagt.' Victor, der in trotzigster Haltung nahte, schaute dem Unhold tapfer ins Gesicht, aber der Mut sank ihm. Sein Herz erbebte vor der wachsenden Wildheit dieser Zuege und den funkelnden Wolfsaugen. Er machte rasch. 'Ich habe den Julian verleitet, der nichts davon verstand', sagte er. 'Das schrie ich Euch in die Ohren, aber Ihr wolltet nicht hoeren, weil Ihr ein Boesewicht seid!' 'Genug!' befahl Argenson und wies ihm die Tuere. Er ging nicht ungern. Er begann sich zu fuerchten. 'Pere Amiel', wandte sich der Minister gegen diesen, 'Hand aufs Herz, konnte Julian das Wortspiel erfinden?' Der Pater zauderte, mit einem bangen Blick auf den Rektor. 'Mut, Pater', fluesterte ich, 'Ihr seid ein Ehrenmann!' 'Unmoeglich, Exzellenz, wenn nicht Achill eine Memme und Thersites ein Held war!' beteuerte Pere Amiel, sich mit seiner Rhetorik ermutigend. 'Julian ist schuldlos wie der Heiland.' Das erdfarbene Gesicht des Rektors verzerrte sich vor Wut. Er war gewohnt, im Collegium blinden Gehorsam zu finden, und ertrug nicht den geringsten Widerspruch. 'Wollt Ihr kritisieren, Bruder?' schaeumte er. 'Kritisiert zuerst Euer tolles Fratzenspiel, das Euch dem Duemmsten zum Spotte macht! Ich habe den Knaben gerecht behandelt!' Diese Herabwuerdigung seiner Mimik brachte den Pater gaenzlich ausser sich und liess ihn fuer einen Augenblick alle Furcht vergessen. 'Gerecht?' jammerte er. 'Dass Gott erbarm'! Wie oft hab' ich Euch gebeten, dem Unvermoegen des Knaben Rechnung zu tragen und ihn nicht zu zerstoeren! Wer antwortete mir: Meinethalben gehe er drauf!', wer hat das gesprochen?' 'Mentiris impudenter!' heulte der Wolf. 'Mentiris impudentissime, pater reverende!' ueberschrie ihn der Nasige, an allen Gliedern zitternd. 'Mir aus den Augen!' herrschte der Rektor, mit dem Finger nach der Tuere weisend, und der kleine Pater rettete sich, so geschwind er konnte. Da wir wieder zu dreien waren: 'Hochwuerden', sprach der Minister ernst, 'es wurde der Vorwurf gegen Euch erhoben, den Knaben zu hassen. Eine schwere Anklage! Widerlegt und beschaemt dieselbe, indem Ihr mit uns geht und Julian Abbitte tut. Niemand wird dabei zugegen sein als wir zwei.' Er deutete auf mich. 'Das genuegt. Dieser Herr ist der Leibarzt des Koenigs und um die Gesundheit des Knaben in schwerer Sorge. Ihr entfaerbet Euch? Lasst es Euch kosten und bedenket: der, dessen Namen Ihr traget, gebietet, die Sonne nicht ueber einem Zorne untergehen zu lassen, wieviel weniger ueber einer Ungerechtigkeit!' Ein Unrecht bekennen und suehnen! Der Jesuit knirschte vor Ingrimm. 'Was habe ich mit dem Nazarener zu schaffen?' laesterte er, in verwundetem Stolze sich aufbaeumend, und der Haessliche schien gegen die Decke zu wachsen wie ein Daemon. 'Ich bin der Kirche! Nein, des Ordens!... Und was habe ich mit dem Knaben zu schaffen? Nicht ihn hasse ich, sondern seinen Vater, der uns verleumdet hat! verleumdet! schaendlich verleumdet!' 'Nicht der Marschall', sagte ich verdutzt, 'sondern mein Laboratorium hat die Vaeter--verleumdet.' 'Faelschung! Faelschung!' tobte der Rektor. 'Jene Briefe wurden nie geschrieben! Ein teuflischer Betrueger hat sie untergeschoben!', und er warf mir einen moerderischen Blick zu. Ich war betroffen, ich gestehe es, ueber diese Macht und Gewalt: Tatsachen zu vernichten, Wahrheit in Luege und Luege in Wahrheit zu verwandeln. Pere Tellier rieb sich die eiserne Stirn. Dann veraenderte er das Gesicht und beugte sich vor dem Minister halb kriechend, halb spoettisch: 'Exzellenz, ich bin Euer gehorsamer Diener, aber Ihr begreift: ich kann die Gesellschaft nicht so tief erniedrigen, einem Knaben Abbitte zu leisten.' Argenson wechselte den Ton nicht minder gewandt. Er stellte sich neben Tellier mit einem unmerklichen Laecheln der Verachtung in den Mundwinkeln. Der Pater bot das Ohr. 'Seid Ihr gewiss', wisperte der Minister, 'dass Ihr den Sohn des Marschalls gegeisselt habt, und nicht das edelste Blut Frankreichs?' Der Pater zuckte zusammen. 'Es ist nichts daran', wisperte er zurueck. 'Ihr narrt mich, Argenson.' 'Ich habe keine Gewissheit. In solchen Dingen gibt es keine. Aber die blosse Moeglichkeit wuerde Euch als--Ihr wisst, was ich meine und wozu Ihr vorgeschlagen seid--unmoeglich machen.' Ich glaubte zu sehen, Sire, wie Hochmut und Ehrgeiz sich in den duestern Zuegen Eures Beichtvaters bekaempften, aber ich konnte den Sieger nicht erraten. 'Ich denke, ich gehe mit den Herren', sagte Pere Tellier. 'Kommt, Pater!' draengte der Minister und streckte die Hand gegen ihn aus. 'Aber ich muss die Soutane wechseln. Ihr seht, diese ist geflickt, und ich koennte in Versailles der Majestaet begegnen.' Er oeffnete ein Nebenzimmer. Argenson blickte ihm ueber die Schulter und sah in einen niedern Verschlag mit einem nackten Schragen und einem wurmstichigen Schreine. 'Mit Vergunst, Herren', lispelte der Jesuit schaemig, 'ich habe mich noch nie vor weltlichen Augen umgekleidet.' Argenson fasste ihn an der Soutane. 'Ihr haltet Wort?' Pere Tellier streckte drei schmutzige Finger gegen etwas Heiliges, das im Dunkel einer Ecke klebte, entschluepfte und schloss die Tuer bis auf eine kleine Spalte, welche Argenson mit der Fussspitze offenhielt. Wir hoerten den Schrank oeffnen und schliessen. Zwei stille Minuten verstrichen. Argenson stiess die Tuere auf. Weg war Pere Tellier. Hatte er der Einfluesterung Argensons nicht geglaubt und nur die Gelegenheit ergriffen, aus unserer Gegenwart zu entrinnen? Oder hatte er sie geglaubt, der eine Daemon seines Ordens aber den andern, der Stolz den Ehrgeiz ueberwaeltigt? Wer blickt in den Abgrund dieser finstern Seele? 'Meineidiger!' fluchte der Minister, oeffnete den Schrein, erblickte eine Treppe und stuerzte sich hinab. Ich stolperte und fiel mit meiner Kruecke nach. Unten standen wir vor den hoechlich erstaunten Mienen eines vornehmen Novizen mit den feinsten Manieren, welcher auf unsre Frage nach dem Pater bescheiden erwiderte, seines Wissens sei derselbe vor einer Viertelstunde in Geschaeften nach Rouen verreist. Argenson gab jede Verfolgung auf. 'Eher schleppte ich den Cerberus aus der Hoelle, als dieses Ungeheuer nach Versailles!... Ueberdies, wo ihn finden in den hundert Schlupfwinkeln der Gesellschaft? Ich gehe. Schickt nach frischen Pferden, Fagon, und eilet nach Versailles. Erzaehlt alles der Majestaet. Sie wird Julian die Hand geben und zu ihm sprechen: 'Der Koenig achtet dich, dir geschah zu viel!' Und der Knabe ist ungegeisselt.' Ich gab ihm recht. Das war das Beste, das einzig gruendlich Heilsame, wenn es nicht zu spaet kam." Fagon betrachtete den Koenig unter seinen buschigen greisen Brauen hervor, welchen Eindruck auf diesen die ihm entgegengehaltene Larve seines Beichtigers gemacht haette. Nicht dass er sich schmeichelte, Ludwig werde seine Wahl widerrufen. Warnen aber hatte er den Koenig wollen vor diesem Feinde der Menschheit, der mit seinen Daemonenfluegeln das Ende einer glaenzenden Regierung verschatten sollte. Allein Fagon las in den Zuegen des Allerchristlichsten nichts als ein natuerliches Mitleid mit dem Lose des Sohnes einer Frau, die dem Gebieter fluechtig gefallen hatte, und das Behagen an einer Erzaehlung, deren Wege wie die eines Gartens in einen und denselben Mittelpunkt zusammenliefen: der Koenig, immer wieder der Koenig! "Weiter, Fagon", bat die Majestaet, und dieser gehorchte, gereizt und in verschaerfter Laune. "Da die Pferde vor einer Viertelstunde nicht anlangen konnten, trat ich bei einem dem Professhause gegenueber wohnenden Bader, meinem Klienten, ein und bestellte ein laues Bad, denn ich war angegriffen. Waehrend das Wasser meine Lebensgeister erfrischte, machte ich mir die herbsten Vorwuerfe, den mir anvertrauten Knaben vernachlaessigt und seine Befreiung verschoben zu haben. Nach einer Weile stoerte mich durch die duenne Wand ein unmaessiges Geplauder. Zwei Maedchen aus dem untern Buergerstande badeten nebenan. 'Ich bin so ungluecklich!' schwatzte die eine und kramte ein dummes Liebesgeschichtchen aus, 'so ungluecklich!' Eine Minute spaeter kicherten sie zusammen. Waehrend ich meine Laessigkeit verklagte und eine zentnerschwere Last auf dem Gewissen trug, schaekerten und bespritzten sich neben mir zwei leichtfertige Nymphen. In Versailles--" Koenig Ludwig wendete sich jetzt gegen Dubois, den Kammerdiener der Marquise, der, leise eingetreten, fluesterte: "Die Tafel der Majestaet ist gedeckt." "Du stoerst, Dubois", sagte der Koenig, und der alte Diener zog sich zurueck mit einem leisen Ausdrucke des Erstaunens in den geschulten Mienen, denn der Koenig war die Puenktlichkeit selber. "In Versailles", wiederholte Fagon, "fand ich den Marschall tafelnd mit einigen seiner Standesgenossen. Da war Villars, jeder Zoll ein Prahler, ein Heros, wie man behauptet und ich nicht widerspreche, und der unverschaemteste Bettler, wie du ihn kennst, Majestaet; da war Villeroy, der Schlachtenverlierer, der nichtigste der Sterblichen, der von den Abfaellen deiner Gnade lebt, mit seinem unzerstoerlichen Duenkel und seinen grossartigen Manieren; Grammont mit dem vornehmen Kopfe, der mich gestern in deinem Saale, Majestaet, und an deinen Spieltischen mit gezeichneten Karten betrogen hat, und Lauzun, der unter seiner sanften Miene gruendlich Verbitterte und Boshafte. Vergib, ich sah deine Hoeflinge verzerrt im grellen Lichte meiner Herzensangst. Auch die Graefin Mimeure war geladen und Mirabelle, die neben Villeroy sass, welcher dem armen Kinde mit seinen siebzigjaehrigen Geckereien angst und bange machte. Julian war von seinem Vater zur Tafel befohlen und bleich wie der Tod. Ich sah, wie ihn der Frost schuettelte, und betrachtete unverwandt das Opfer mit heiliger Scheu. Das Gespraech--gibt es beschleunigende Daemonen, die den Steigenden stuermisch emporheben und den Gleitenden mit grausamen Fuessen in die Tiefe stossen?--das Gespraech wurde ueber die Disziplinarstrafen im Heere gefuehrt. Man war verschiedener Meinung. Es wurde gestritten, ob ueberhaupt koerperlich gezuechtigt werden solle, und wenn ja, mit welchem Gegenstande, mit Stock, Riemen oder flacher Klinge. Der Marschall, menschlich wie er ist, entschied sich gegen jede koerperliche Strafe, ausser bei unbedingt entehrenden Vergehen, und Grammont, der falsche Spieler, stimmte ihm bei, da die Ehre, wie Boileau sage, eine Insel mit schroffen Borden sei, welche, einmal verlassen, nicht mehr erklommen werden koenne. Villars gebaerdete sich, wenn ich es sagen soll, wie ein Halbnarr und erzaehlte, einer seiner Grenadiere habe, wahrscheinlich ungerechterweise gezuechtigt, sich mit einem Schusse entleibt, und er--Marschall Villars--habe in den Tagesbefehl gesetzt: Lafleur haette Ehre besessen auf seine Weise. Das Gespraech kreuzte sich. Der Knabe folgte ihm mit irren Augen. 'Schlaege', 'Ehre', 'Ehre', 'Streiche' scholl es hin- und herueber. Ich fluesterte dem Marschall ins Ohr: 'Julian ist leidend, er soll zu Bette.' 'Julian darf sich nicht verwoehnen', erwiderte er. 'Der Knabe wird sich zusammennehmen. Auch wird die Tafel gleich aufgehoben.' Jetzt wendete sich der galante Villeroy gegen seine schuechterne Nachbarin. 'Gnaediges Fraeulein', naeselte er und spreizte sich, 'Sprecht, und wir werden ein Orakel vernehmen!' Mirabelle, schon auf Kohlen sitzend, ueberdies geaengstigt durch das entsetzliche Aussehen Julians, verfiel natuerlich in ihre Gewoehnung und antwortete: 'Koerperliche Gewalttat ertraegt kein Untertan des stolzesten der Koenige: ein so Gebrandmarkter lebt nicht laenger!' Villeroy klatschte Beifall und kuesste ihr den Nagel des kleinen Fingers. Ich erhob mich, fasste Julian und riss ihn weg. Dieser Aufbruch blieb fast unbemerkt. Der Marschall mag denselben bei seinen Gaesten entschuldigt haben. Waehrend ich den Knaben entkleidete--er selbst kam nicht mehr damit zustande--, sagte er: 'Herr Fagon, mir ist wunderlich zumute. Meine Sinne verwirren sich. Ich sehe Gestalten. Ich bin wohl krank. Wenn ich stuerbe--' Er laechelte. 'Wisset Ihr, Herr Fagon, was heute bei den Jesuiten geschehen ist? Lasset meinen Vater nichts davon wissen! nie! nie! Es wuerde ihn toeten!' Ich versprach es ihm und hielt Wort, obgleich es mich kostete. Noch zur Stunde ahnt der Marschall nichts davon. Den Kopf schon im Kissen, bot mir Julian die gluehende Hand. 'Ich danke Euch, Herr Fagon... fuer alles... Ich bin nicht undankbar wie Mouton.' Deine Majestaet zu bemuehen, war jetzt ueberfluessig. In der naechsten Viertelstunde schon redete Julian irre. Prozess und Urteil lagen in den Haenden der Natur. Die Fieber wurden heftig, der Puls jagte. Ich liess mir ein Feldbett in der geraeumigen Kammer aufschlagen und blieb auf dem Posten. In das anstossende Zimmer hatte der Marschall seine Mappen und Karten tragen lassen. Er verliess seinen Arbeitstisch stuendlich, um nach dem Knaben zu sehen, welcher ihn nicht erkannte, Ich warf ihm feindselige Blicke zu. 'Fagon, was hast du gegen mich?' fragte er. Ich mochte ihm nur nicht antworten. Der Knabe phantasierte viel, aber im Bereiche seines lodernden Blickes schwebten nur freundliche und aus dem Leben entschwundene Gestalten. Mouton erschien, und auch Mouton der Pudel sprang auf das Bette. Am dritten Tage sass die Mutter neben Julian. Drei Besuche hat er erhalten. Victor kratzte an die Tuere und brach, von mir eingelassen, in ein so erschuetterndes Wehgeschrei aus, dass ich ihn wegschaffen musste. Dann klopfte der Finger Mirabellens. Sie trat an das Lager Julians, der eben in einem unruhigen Halbschlummer lag, und betrachtete ihn. Sie weinte wenig, sondern drueckte ihm einen bruenstigen Kuss auf den duerren Mund. Julian fuehlte weder den Freund noch die Geliebte. Unversehens meldete sich auch Pere Amiel, den ich nicht abwies. Da ihn der Kranke mit fremden Augen anstarrte, sprang er possierlich vor dem Bette herum und rief. 'Kennst du mich nicht mehr, Julian, deinen Pere Amiel, den kleinen Amiel, den Nasen-Amiel? Sage mir nur mit einem Woertchen, dass du mich lieb hast' Der Knabe blieb gleichgueltig. Gibt es elysische Gefilde, denke ich dort den Pere zu finden, ohne langen Hut, mit proportionierter Nase, und Hand in Hand mit ihm einen Gang durch die himmlischen Gaerten zu tun. Am vierten Abende ging der Puls rasend. Ein Gehirnschlag konnte jeden Augenblick eintreten. Ich trat hinueber zum Marschall. 'Wie steht es?' 'Schlecht.' 'Wird Julian leben?' 'Nein. Sein Gehirn ist erschoepft. Der Knabe hat sich ueberarbeitet.' 'Das wundert mich', sagte der Marschall, 'ich wusste das nicht.' In der Tat, ich glaube, dass er es nicht wusste. Meine Langmut war zu Ende. Ich sagte ihm schonungslos die Wahrheit und warf ihm vor, sein Kind vernachlaessigt und zu dessen Tode geholfen zu haben. Das Golgatha bei den Jesuiten verschwieg ich. Der Marschall hoerte mich schweigend an, den Kopf nach seiner Art etwas auf die rechte Seite geneigt. Seine Wimper zuckte, und ich sah eine Traene. Endlich erkannte er sein Unrecht. Er fasste sich mit der Selbstbeherrschung des Kriegers und trat in das Krankenzimmer. Der Vater setzte sich neben seinen Knaben, der jetzt unter dem Druck entsetzlicher Traeume lag. 'Ich will ihm wenigstens', murmelte der Marschall, 'das Sterben erleichtern, was an mir liegt. Julian!' sprach er in seiner bestimmten Art. Das Kind erkannte ihn. 'Julian, du musst mir schon das Opfer bringen, deine Studien zu unterbrechen. Wir gehen miteinander zum Heere ab. Der Koenig hat an der Grenze Verluste erlitten, und auch der Juengste muss jetzt seine Pflicht tun.' Diese Rede verdoppelte die Reiselust eines Sterbenden... Einkauf von Rossen... Aufbruch... Ankunft im Lager... Eintritt in die Schlachtlinie... Das Auge leuchtete, aber die Brust begann zu roecheln. 'Die Agonie!' fluesterte ich dem Marschall zu. 'Dort die englische Fahne! Nimm sie!' befahl der Vater. Der sterbende Knabe griff in die Luft. 'Vive le roi!' schrie er und sank zurueck wie von einer Kugel durchbohrt." Fagon hatte geendet und erhob sich. Die Marquise war geruehrt. "Armes Kind!" seufzte der Koenig und erhob sich gleichfalls. "Warum arm", fragte Fagon heiter, "da er hingegangen ist als ein Held?" Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Das Leiden eines Knaben, von Conrad Ferdinand Meyer. End of Project Gutenberg's Das Leiden eines Knaben, by Conrad Ferdinand Meyer *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS LEIDEN EINES KNABEN *** This file should be named 7dlek10.txt or 7dlek10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7dlek11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7dlek10a.txt Produced by Delphine Lettau Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*